Hat die Schilddrüse was mit der Verdauung zu tun?
Verstopfung Eine Schilddrüsenunterfunktion verlangsamt die Verdauung. Dies kann bedeuten, dass die aufgenommene Nahrung langsamer durch den Magen-Darm-Trakt wandert, wodurch du anfälliger für Verstopfung wirst.
Was kann Schilddrüse alles verursachen?
Bei einer Unterfunktion der Schilddrüse zirkulieren nicht genügend Schilddrüsenhormone im Blut. Dann sinkt der Grundumsatz des Körpers – die Betroffenen nehmen zu. Häufig treten auch chronische Verstopfungen, übermäßiges Frieren und Müdigkeit auf. Eine Unterfunktion kann das Gedächtnis und Denkleistung beeinträchtigen.
Was sind Symptome von Schilddrüsenproblemen?
Symptome von Schilddrüsenproblemen. Schilddrüsenprobleme können sich auf unterschiedliche Weise äußeren. Störungen des Stoffwechsels sind zum Beispiel typisch für eine Unter- und Überfunktion der Schilddrüse. Eine Vergrößerung der Schilddrüse kann ein Enge- und Druckgefühl im Hals verursachen und eine Schilddrüsenentzündung zu Schmerzen führen.
Was kann eine Vergrößerung der Schilddrüse sein?
Eine Vergrößerung der Schilddrüse kann ein Enge- und Druckgefühl im Hals verursachen und eine Schilddrüsenentzündung zu Schmerzen führen. Einige Schilddrüsenerkrankungen können auch lange symptomlos bleiben und erst im späten Stadium zu Beschwerden führen.
Welche Faktoren Steuern die Schilddrüse?
Aber auch das seelische Wohlbefinden, die Fruchtbarkeit und das Wachstum von Haaren, Haut und Nägel wird von ihr gesteuert. Schilddrüsenprobleme können sich auf unterschiedliche Weise äußeren. Störungen des Stoffwechsels sind zum Beispiel typisch für eine Unter- und Überfunktion der Schilddrüse.
Warum ist die Schilddrüse ungehindert?
Für das gesundheitliche Wohlbefinden ist es äußerst wichtig, dass die Schilddrüse ungehindert arbeitet: Sie reguliert die Stoffwechselprozesse in fast allen Zellen, bei Kindern auch die Entwicklung der Organe, des Nervensystems und der Muskulatur. Dafür produziert die Schilddrüse die Hormone Thyroxin (T4) und Trijodthyronin (T3).