Hat jedes Haus einen Sockel?
Der Haussockel ist die Visitenkarte jedes Hauses und ist vielen witterungsbedingten Einflüssen ausgesetzt. Neben Feuchtigkeit ist der Haussockel auch baustoffschädlichen Salzen, die sich im Spritzwasser befinden, ausgesetzt.
Wie hoch ist der Sockelputz?
30 Zentimeter
Genau hingeschaut: die Höhe des Sockelputzes Es gilt die offizielle Empfehlung, den Sockelputz mindestens bis 30 Zentimeter über dem Erdboden anzubringen. Die meisten Gebäudesockel fallen allerdings mit Fug und Recht etwas höher aus.
Wie mache ich einen Sockelputz?
Mit einem Unterputzmörtel verputzen Sie den gesamten Sockelbereich. Der Putz wird mit der Maurerkelle auf die Wand geworfen und mit der Glättkelle (11,99 € bei Amazon*) glatt gezogen. Auf die noch feuchte Unterputzschicht legen Sie das Armierungsgewebe. Anschließend muss der Putz für einige Stunden anziehen.
Was ist ein Sockelputz?
Sockelputz dient zum Verputzen der unteren Wandabschnitte und des Kellermauerwerks. Gerade hier sollte man Schäden der Fassade auch schnell ausbessern. Wir zeigen, wie Sie einen Sockel verputzen. Die schadhaften Putzstellen des Tiefparterres sind ausgebessert, die Wand ist wieder dicht.
Warum haben Häuser einen Sockel?
Der Sockel eines Hauses beginnt dort, wo das Fundament aufhört, bildet also das Zwischenstück zur Fassade. Zum einen soll er dem Haus zur Zierde gereichen, zum anderen muss er das Mauerwerk vor allem gegen Spritzwasser und den von der Fassade ablaufenden Regen schützen. Der Sockelputz schützt dabei das Mauerwerk.
Wo ist der Sockelbereich?
Als Sockelbereich definiert man den Bereich von Geländeoberkante bis mindestens 30 cm darüber. Den Bereich unter Geländeoberkante bezeichnet man als den »erdberührten Bereich«. Den Übergangsbereich bezeichnet man als »Perimeterbereich«. Im erdberührten Bereich steht immer Feuchtigkeit an.
Was ist der beste Sockelputz?
Für die Sockelzone eignen sich Zementputz, Kalkputz oder ein spezieller Sanierputz. Zementputz ist wasserabweisend, frostbeständig und hält auch erhöhtem Druck stand. Das macht ihn in vielen Fällen zum idealen Sockelputz.
Was ist der Gebäudesockel?
Der Putz am Sockel hält die Fassade eines Gebäudes an den Füßen trocken und schützt sie vor Beschädigungen. Zeigen sich hingegen Abplatzungen, Feuchteschäden und Ausblühungen, ist eine Instandsetzung unausweichlich.
Wie trage ich Buntsteinputz auf?
Das Aufbringen muss draußen sowie im Raum bei einer Temperatur von mindestens acht Grad stattfinden. Sonst kann Buntsteinputz nicht richtig abbinden. Dabei wird wie beim klassischen Putzen mit einer rostfreien Kelle vorgegangen. Allerdings muss besonders auf ein gleichmäßiges und regelmäßiges verputzen geachtet werden.
Was nimmt man als Sockelputz?
Ist Sockelputz wasserdicht?
Arbeiten am Gebäudesockel mit Abdichtung und Putz. Der Sockel reicht bis mindestens 30 cm über die Geländeoberkante. Er verhindert, dass Wasser bis zum dahinterliegenden Mauerwerk vordringen kann. Daher kann auch der Sockel – ebenso wie das erdberührte Mauerwerk – „wasserdicht“ ausgebildet werden.
Was ist ein Sockel am Haus?
Was ist der Sockel eines Gebäudes?
Der Sockel kann als Fuß eines Gebäudes bezeichnet werden und seine Dämmung als Bindeglied zwischen Fassaden- und Perimeterdämmung. Alle drei Bereiche der Gebäudehülle müssen hinsichtlich der Belastungen, denen sie ausgesetzt sind, und den daraus resultierenden Anforderungen an die verwendeten Materialien klar voneinander getrennt werden.
Was ist der Sockelbereich?
Der Sockelbereich ist höheren Anforderungen in Bezug auf Feuchtigkeit ausgesetzt als die übrige Fassade. Der Sockelbereich wird auch Spritzwasserbereich genannt, weil Regenwasser vom Boden abprallt und gegen den Sockel »spritzt«. Auch kommt es vor, dass Schnee, das damit einhergehende Tauwasser und auch Tausalz den Sockel belastet.
Welche Funktionen hat der Sockel für die Fassade?
Zusammengefasst kann somit festgehalten werden, dass der Sockel zwei wichtige Funktionen hat: Zum einen, Feuchtigkeit vom Gebäude fernzuhalten. Zum anderen Wärmebrücken, die über innen anschließende Kellerdecken entstehen können, zu verhindern. Ziel muss es also sein, den U-Wert über die gesamte Fassade hinweg gleich niedrig zu halten.
Ist der Sockelputz komplett getrocknet?
Ist der Sockelputz komplett getrocknet ist, können Sie das Erdreich oder den Kies wieder bis ganz an das Haus schieben, denn das Mauerwerk liegt fortan geschützt hinter einer sicheren Sockelputzschicht.