Hat jemand Erfahrung mit isotec?
Die Isotec-Handwerker der Firma Morscheck sind freundlich und zuverlässig. Sie haben die Arbeiten im Kellerbereich sehr gut ausgeführt. Empfehlenswert ist auch die gute umfassende Beratung, bei der der Sanierungsprozess verständlich erklärt wurde.
Wie lange hält Kellerabdichtung?
50
Wann ist eine Kellerabdichtung notwendig?
Sie kommt besonders bei Mauerwerk in Frage, das von außen nicht zugänglich ist oder das nicht freigelegt werden kann. Eine nachträgliche Abdichtung von Fugen und Rissen ist dann angesagt, wenn das Mauerwerk im Lauf der Jahre erste kleine Risse und Schäden aufweist.
Wie wird Keller abgedichtet?
Das Abdichten des Kellers von außen ist die beste und sicherste Möglichkeit, die Feuchtigkeit künftig von den Wänden fernzuhalten. Hierfür wird das Erdreich rings um das Haus aufgegraben, das Mauerwerk wird grob gereinigt. Eventuell schadhafte Fugen werden ausgebessert, danach folgt der Anstrich mit Bitumen.
Was ist eine Kellerabdichtung?
Eine Kellerabdichtung hat die Aufgabe, das Gebäude und insbesondere die erdberührten Bereiche des Gebäudes vor eindringender Feuchtigkeit zu schützen.
Welche bitumenbahn für Kellerabdichtung?
Die Abdichtungsbahn DELTA®-THENE sichert erdberührte Bauteile zuverlässig gegen Bodenfeuchte ab und eignet sich ideal für die waagerechte Kellerabdichtung. Die kalt selbstklebende Bitumenbahn (KSK-Bahn) ist leicht zu verlegen.
Welche Folie auf Bodenplatte?
Die PE Folie unter der Bodenplatte PE Folie wird als Trenn- und Schutzschicht eingesetzt: zwischen Sauberkeitsschicht und Beton (Gleitschutz, Schutz vor Ausbluten des Betons)
Warum kommt Folie unter Beton?
Schalung fixieren Denn der Beton, den Du gleich einfüllst, ist sehr schwer und kann die Schalung auseinanderdrücken. Nach dem Fixieren wird zur Sicherheit noch einmal nachgemessen. Nun wird eine PE-Folie auf die Schotterschicht gelegt. Sie verhindert, dass der Beton später zu schnell trocknet.
Wann Bodenplatte abkleben?
Wenn eine kapillarbrechende Schicht vorhanden ist, kann die Abdichtung oberhalb der Bodenplatte diffusionsdicht erfolgen. Ist die Schicht nicht vorhanden, muss der Beton nach oben hin „atmen“ können und daher mit Abdichtungsmaterial versehen werden, das kapillar wirkt und diffusionsoffen ist.