Hat man immer die gleiche IP-Adresse?
Was ist eine IP-Adresse? Jedes Gerät innerhalb eines Datennetzwerkes braucht eine Adresse, damit es eindeutig identifiziert werden kann. Das gilt sowohl fürs kleine Heimnetzwerk als auch für das Internet.
Was bringt eine öffentliche IP-Adresse?
Die größte Gefahr beim Gebrauch einer öffentlichen IP-Adresse ist auch gleichzeitig einer ihrer größten Vorteile: die Adresse ermöglicht es jedem via Internet eine direkte Verbindung zu Ihrem Gerät herzustellen – und dazu gehören auch Cyberkriminelle.
Warum muss die IP-Adresse anonymisiert werden?
Deswegen muss derzeit beim Einsatz der Tracking-Tools die IP-Adresse anonymisiert werden. Die meisten Tools löschen deswegen die letzten 8 Bits der IP-Adresse. Da der Netzwerkanteil bei der Anonymisierung erhalten bleibt, ist es aber weiterhin möglich auszuwerten, aus welchem Gebiet ein Rechner die Webseite zugreift.
Wie bedenklich ist die Zuordnung von IP-Adressen?
Datenschutzrechtlich bedenklich wird die Zuordnung aber dann, wenn eine Abteilung nur aus einem Mitarbeiter besteht und die IP-Adresse zu Verhaltens- und Leistungskontrolle genutzt werden könnte. Inhalte, die im Internet abrufbar sind, befinden sich auf Servern bzw. Rechnern, die alle eine eigene IP-Adresse haben.
Wie geschieht die Vergabe von IP-Adressen?
Vergabe von IP-Adressen Die Vergabe von IP-Adressen erfolgt durch die oberste Instanz „Internet Assigned Numbers Authority“ (IANA), die über den gesamten IP-Adressraum herrscht. Sie vergibt IP-Adressblöcke an so genannte „Regional Internet Registries“ (RIR), die für die IP-Adressvergabe in Regionen zuständig sind.
Welche IP-Adressen werden genutzt?
IP-Adressen werden genutzt, damit Rechner miteinander kommunizieren können. Das Internet Protocol (kurz IP) gehört zu den bekanntesten Netzwerkprotokollen, das in der Vermittlungsschicht des OSI-Modells angesiedelt ist. Aktuell wird die IP-Version 4 genutzt, die IP-Version 6 ist in der Einführung.