Hat NetCologne ein eigenes Netz?
Durch den Ausbau eines eigenen Glasfasernetzes kann NetCologne seine Kunden direkt und unabhängig von der Telekom ans Internet anschließen – 40 Prozent aller Anschlüsse werden bisher über das eigene Netz (FTTH, FTTB, FTTC, HFC) realisiert.
Ist NetCologne gut?
NetCologne – Telekommunikation auf regionaler Ebene Dabei wurden die Verfügbarkeit, Geschwindigkeit, der Kundenservice, das Preis-/Leistungsverhältnis und die Weiterempfehlungsrate des Providers bewertet. In allen Bereichen erhielt NetCologne die Noten Gut bis Sehr Gut.
Wann wurde NetCologne gegründet?
1994
NetCologne/Gegründet
Wie viele Kunden hat NetCologne?
Mit 422.000 Kundenanschlüssen gehört NetCologne zu den erfolgreichsten regionalen Telekommunikationsanbietern Deutschlands. 2019 verzeichnete das Unternehmen ein Plus von über 27.000 Privatkunden im Festnetz und 7.000 Kunden im TV-Bereich.
Ist NetCologne Glasfaser?
Mit der Glasfasertechnik von NetCologne rüsten Sie Ihr Haus mit modernster, zukunftssicherer Technologie aus und schaffen somit eine nachhaltige Wertsteigerung Ihrer Immobilie.
Ist NetAachen gut?
NetAachen mit Gesamtnote GUT (2,3) im DSLWEB Anbieter-Test Der DSL Anbieter NetAachen liegt im großen DSLWEB Anbieter-Test gleichauf mit dem Schwesterunternehmen NetCologne.
Was ist besser NetCologne oder Telekom?
Bundesland NRW: Die Telekom setzt sich gegen regionale Anbieter durch. In Nordrhein-Westfalen konkurriert NetCologne, eine Ausgründung der Kölner Stadtwerke, mit den nationalen Anbietern und schlägt sich sehr gut. Im bevölkerungsreichsten Bundesland landet NetCologne knapp hinter der Telekom auf dem zweiten Platz.
Wo gibt es Glasfaser in Köln?
Glasfaser-Internet im Raum Köln/Bonn Die „NetCologne Telekommunikation mbH“ mit Sitz in Köln, bietet ein breites Spektrum an Telekommunikationsdiensten für Privathaushalte und Unternehmen. Seit 2019 surfen Sie mit bis zu 1000 MBit im Turbo-Glasfasernetz von NetCologne.
Wo wird Glasfaser ausgebaut?
Glasfaser-Verlegung durch die Deutsche Telekom….Glasfaserausbau für Berlin, Hamburg, Frankfurt, Düsseldorf
- Berlin: 600.000 Anschlüsse (bis 2030 sind 1 Million geplant)
- Hamburg: 540.000 Anschlüsse.
- Frankfurt am Main: 375.000 Anschlüsse.
- Düsseldorf: 160.000 Anschlüsse.