Hat Wasserpest Wurzeln?
Eine Aufgabe der Wurzeln ist die Verankerung mit dem Bodengrund. Deswegen wird die Wasserpest nach der Pflanzung Wurzeln bilden. Diese sind jedoch weitestgehend vom Substrat bedeckt und daher für uns nicht als solche zu erkennen. Auch weiter oben, an von Wasser umspülten Stängeln können sich Wurzeln bilden.
Warum hat die Wasserpest keine Spaltöffnungen?
Befänden sich die Spaltöffnungen auf der Unterseite, könnte die Wasserpflanze gar kein Kohlenstoffdioxid aus der Luft erhalten. Unterwasserblätter sind dagegen klein (z.B. Wasserpest) und frei von einer Cuticula, welche Pflanzen normalerweise vor Wasserverlust schützt (im Unterwasserhabitat jedoch überflüssig).
Ist die Fotosynthese bei Wasserpest Pflanzen von der Beleuchtungsstärke abhängig?
Die Fotosyntheserate einer grünen Pflanze hängt von der Lichtintensität ab. Die Daten der obigen Graphik wurden mit Hilfe der Bläschenzählmethode bei Wasserpest-Pflanzen ermittelt. Allgemein kann man sagen: je größer die Lichtintensität, desto höher die Fotosyntheserate.
Wie wird bei der Fotosynthese der Wasserpest gebildete Sauerstoff nachgewiesen?
Deutung: Das Licht regt die Wasserpest zur Fotosynthese an. Dabei wird im Wasser gelöstes Hydrogencarbonat von der Pflanze verstoffwechselt und Sauerstoff freigesetzt. Der Sauerstoff steigt im Reagenzglas auf und verdrängt dabei das Wasser. Durch die Glimmspanprobe kann der Sauerstoff nachgewiesen werden.
Ist die Wasserpest eine Pflanzenzelle?
In den Zellen der Wasserpest finden sich grüne Zellbestandteile, die Chloroplasten. Pflanzenzellen bestehen aus Zellwand, Zellmembran, Zellplasma, Vakuole, Zellkern, Mitochondrien und Chloroplasten.
Warum ist die Fotosynthese von der Temperatur abhängig?
Bei Temperaturen, die so hoch sind, dass sie den Pflanzen Stress bereiten, nimmt die Fotosyntheserate schneller ab als die Atmungsrate. Bei einer bestimmten hohen Temperatur wird also nur noch so viel Sauerstoff durch Fotosynthese produziert, wie durch die Atmung verbraucht wird.
Unter welchen äußeren Bedingungen betreiben Pflanzen besonders effektiv Fotosynthese?
Die drei wichtigsten Faktoren, die die Photosyntheserate beeinflussen, sind Licht, Temperatur und Kohlenstoffdioxid. Auch die Wasser- und Mineralversorgung haben einen Einfluss. Die PS-Rate wird nach dem Gesetz des Minimums von Justus Liebig durch denjenigen Faktor begrenzt, der am stärksten die Reaktion limitiert.
Wie kann man Sauerstoff experimentell nachweisen?
Hält man einen glimmenden Holzspan, der nach dem Entzünden ausgepustet wurde, in das Gefäß mit dem zu überprüfenden Gas, so flammt der Holzspan bei Anwesenheit von Sauerstoff auf und brennt wieder. Da Sauerstoff das einzige Gas ist, das diese brandfördernde Wirkung zeigt, ist dieser Nachweis eindeutig.