Hat Weihnachten was mit Christentum zu tun?
Weihnachten ist ein christliches Fest. Die Gemeinschaft der Christen folgt den Lehren von Jesus Christus. Die Christen glauben, dass Jesus Christus vor mehr als 2.000 Jahren als Sohn Gottes auf die Erde kam, um die Menschen zu retten. An Weihnachten feiern die Menschen die Geburt Christi.
Bis wann ist Weihnachten?
Spätestens am 2. Februar ist Schluss: Zu „Mariä Lichtmess“ werden Tannenbäume aus Kirchen und Stuben geräumt. Der christliche Feiertag ist traditionell somit das letzte Fest der Weihnachtszeit und zugleich ein Neubeginn, wenn Kerzen in Lichterprozessionen für das neue Jahr geweiht werden.
Ist die biblische Weihnachtsgeschichte genauer als in der Bibel?
Betrachtet man die biblische Geschichte etwas genauer, ist die eingangs getätigte Aussage – das es nur EINE wahre Weihnachtsgeschichte gibt – eigentlich nicht ganz korrekt. Denn in der Bibel gibt es neben dem Textabschnitt Lukas 2,1-20 (Lukasevangelium) auch den Textabschnitt Matthäus 1,1-25 (Matthäusevangelium).
Wie wurde die Weihnachtsgeschichte verfasst?
Die Weihnachtsgeschichte wurde in zwei Versionen verfasst. Eine schrieb der Evangelist Lukas, der als Verfasser des Lukasevangeliums und der Apostelgeschichte im Neuen Testament gilt und die andere der Evangelist Matthäus. 4.
Was feiern wir an Weihnachten eigentlich?
Der Heilige Abend ist bei uns zum Hauptfest für die Familie geworden. Aber: Was feiern wir an Weihnachten eigentlich? An Weihnachten feiert die christliche Gemeinde die Geburt von Jesus Christus! Dabei ist Weihnachten gar nicht das älteste und wichtigste Fest der Christenheit.
Warum legte die christliche Kirche das Weihnachtsfest auf?
Die Kirche legte das Fest damit auf den Tag, an dem im Mittelmeerraum die Geburt des Sonnengottes Mithras begangen wurde, und machte so deutlich: Christus ist das wahre »Licht der Welt«. Das Weihnachtsfest wurde im Westen so populär, dass es bald alle anderen Feste überstrahlte.