Hatte Gandhi Gegner?
Es kam zu Kämpfen zwischen Hindus, Muslimen und Sikhs, zu Massenfluchten von Muslimen aus Indien und von Hindus aus dem neugeschaffenen Ost- und Westpakistan. Sie alle machte sich Gandhi zu Gegnern. Am 30. Januar 1948 wurde Mohandas Karamchand Gandhi in Delhi von einem fanatischen Hindu erschossen.
Für wen war Gandhi ein Vorbild?
Gandhi ließ sich nicht durch die Gewalttätigkeit seiner Gegner abschrecken und hielt fest an seinem Grundsatz der Gewaltlosigkeit. Auch heute noch ist er ein Symbol für Freiheit und den gewaltlosen Kampf gegen Ungerechtigkeiten. Sein Leben inspirierte zahlreiche Menschen, u.a. den Bürgerrechtler Martin Luther King.
Wie veränderte Mahatma Gandhi die Welt?
Wie Mahatma Gandhi die Welt veränderte. Das indische Volk, das Gandhi in seinem Land vorfand, war unterdrückt durch die Briten. Unfaire und diskriminierende Gesetze schränkten die Bewohner ein. Er rief erstmals zum Boykott, also einem gewaltlosen Widerstand, auf. So zogen sich alle Inder aus der Öffentlichkeit zurück: Sie gingen nicht mehr zur…
Wann wurde Gandhi verheiratet?
Er wurde, so wie es damals in Indien üblich war im Alter von 13 Jahren bei einer geplanten Hochzeit verheiratet. 1888, als er 18 Jahre alt war brach Gandhi auf einem Schiff nach London in England auf, um dort zu studieren.
Was war Gandhis Wille gegen die britischen Soldaten?
Sein Wille ohne Gewalt gegen die britischen Soldatenvorzugehen, obwohl diese oftmals gewalttätig wurden, war einer der Gründe, warum viele Inder ihn verehrten und Gandhi den Ehrentitel „Mahatma“ gaben, was so viel wie „große Seele“ bedeutet. Gandhi wurde am 2. Oktober 1869 in der indischen Stadt Porbandar geboren.
Wann wurde Gandhi für den Nobelpreis nominiert?
Gandhi und der Friedensnobelpreis. GANDHI wurde mehrmals für den Friedensnobelpreis nominiert: 1937, 1938, 1939, 1947 und schließlich im Januar 1948, einige Tage, bevor er ermordet wurde. Als der Dalai Lama 1989 den Nobelpreis erhielt, sagte der Kommissionsvorsitzende, diese Preisvergabe sei „in part a tribute to the memory of Mahatma Gandhi“.