In was sind Farbstoffe?
Als Farbstoff werden chemische Verbindungen bezeichnet, die die Eigenschaft haben, andere Materialien zu färben. Nach DIN 55934 sind es solche Farbmittel, die in ihrem Anwendungsmedium löslich sind. Unlösliche Farbmittel heißen Pigmente. Anorganische Farbstoffe sind Farbstoffe ohne Kohlenstoff, zum Beispiel Chromgelb.
Warum werden Farbstoffe in Lebensmitteln verwendet?
Lebensmittelfarbstoffe sind Lebensmittelzusatzstoffe, die dazu dienen, Lebensmittel besser aussehen zu lassen und die Farberwartungen der Verbraucher zu befriedigen. Sie dienen auch dem Ausgleich von verarbeitungsbedingten Farbverlusten und können daher unter Umständen eine bessere Qualität vortäuschen.
Welche Lebensmittel enthalten natürliche Farbstoffe?
Natürliche Farbstoffe, die aus Pflanzen oder Tieren gewonnen werden. Beispiele: Carotinoide, Beerenfarbstoffe (Anthocyane), Beten-Farbstoffe (Betanin) und Farbstoffe von Gewürzen wie Paprika, Safran und Gelbwurzel (Curcumin).
Welche Farbstoffe werden für Lebensmittel eingesetzt?
Liste der Lebensmittelfarbstoffe
- Allurarot AC (E 129)
- Aluminium (E 173)
- Amaranth (E 123)
- Anthocyane (E 163)
- Azorubin (E 122)
- Betanin (E 162)
- Braun FK (E 154)
- Braun HT (E 155)
Wie werden Farbstoffe gekennzeichnet?
Farbstoffe müssen dann auf der Verpackung von Lebensmitteln gekennzeichnet werden, wenn sie zum Färben von Lebensmittel eingesetzt werden. Nach dem EU-Recht müssen dann der Klassenname „Farbstoff“ gefolgt von dem Namen oder der E-Nummer des Farbstoffs angegeben werden.
Was sind künstliche Farbstoffe?
Als synthetische Farbstoffe werden die Farbstoffe bezeichnet, die industriell hergestellt werden. Unter synthetischen Farbstoffen versteht man diejenigen Farbstoffe, die industriell hergestellt werden. Der erste synthetische Farbstoff war Mauvein, er wurde 1856 von William H. PERKIN entdeckt.