In welche Länder fährt der ICE?
Derzeit bietet die DB in Kooperation mit den Partnerbahnen ICE-Verbindungen in sechs Länder an: Österreich, Schweiz, Frankreich, Belgien, die Niederlande und Dänemark. Die Schweiz ist mit Deutschland auf der Schiene so gut verbunden wie kein anderes Nachbarland.
Wie wird der ICE angetrieben?
Die modernen Hochgeschwindigkeitszüge (z.B. ICE in Deutschland, TGV in Frankreich, Shinkansen in Japan) werden durch Elektromotoren, also mit Strom angetrieben. Es gibt aber auch einen neuen ICE mit Dieselantrieb. Er wird auf solchen Strecken eingesetzt, die keine elektrische Oberleitung haben.
Wie heißen die ICE-Züge?
Seit über 25 Jahren sind die Intercity-Express-Züge (ICE) auf der Schiene unterwegs. Sie sind die schnellsten Züge der Deutschen Bahn und halten an rund 140 ICE-Bahnhöfen in ganz Deutschland. Außerdem bringen sie Reisende sicher in die Schweiz, die Niederlande sowie nach Österreich, Frankreich und Belgien.
Warum stehen auf dem ICE Städtenamen?
Seit dem 31. Oktober 2002 werden ICE-Züge mit Namen von Städten versehen, die eine Patenschaft übernehmen möchten. Bei der Auswahl der Städte spiele die Verbundenheit zur Bahn, die Einwohnerzahl und die regionale Ausgewogenheit eine Rolle. Die erste ICE-Zugtaufe fand am 31. Oktober 2002 in Berlin statt.
Wo wird der ICE gebaut?
Los geht es im polnischen Breslau, wo die ersten Waggons gebaut werden. Von dort fährt der erste Zugteil ins Werk nach Krefeld. Ohne eigene Räder braucht er dazu allerdings noch einen LKW.
Was heißt Ice Jugendsprache?
Das bedeutet Ice: Brillanten, auffälliger Schmuck Der Ausdruck „Ice“ stammt aus dem Englischen und bedeutet „Eis“. Im Rap bezeichnet der Begriff sinnbildlich Brillanten und auffälligen Schmuck.
Wo für steht Ice?
EC-Züge. EC ist die Abkürzung für Eurocity. ICE-Züge. ICE ist die Abkürzung für Intercity-Express.
Wie wird ein Zug betrieben?
Auf Deutschlands Bahnstrecken fahren seit über 100 Jahren elektrische Züge. Allerdings kann für den elektrischen Zugbetrieb nicht einfach Strom aus der Steckdose verwendet werden. Denn damals wie heute benötigen die Züge eine Frequenz von 16,7 Hertz, während das öffentliche Stromnetz mit 50 Hertz betrieben wird.
Warum haben ICE Namen?
Das Unternehmen hatte die Namenssuche aber vorab eingegrenzt. Die Züge sollen nach historischen deutschen Persönlichkeiten benannt werden. Dann könnte einer der 25 Züge auch nach dem Denker Karl Marx, der Sängerin Hildegard Knef oder den NS-Widerstandskämpfern Geschwister Scholl benannt werden.