In welche Richtung bewegt sich das Gletschereis in den Alpen?
Im Nährgebiet eines Gletschers wandelt sich Schnee zu Gletschereis um, dabei werden organische und anorganische Gegenstände mit eingeschlossen. Mit der Zeit fließt das Eis talwärts und so bewegen sich die Gegenstände ins Zehrgebiet, wo das Gletschereis auftaut.
Wie entstehen Gletscher in den Alpen?
Gletscher entstehen dann, wenn in einer bestimmten Region mehr Schnee fällt als wieder verdunsten oder abtauen kann. Fallen auf den bereits vorhandenen Schnee weitere Niederschläge, werden die unteren Kristalle immer weiter zusammengedrückt. Es entsteht das sogenannte Firneis.
Welche Faktoren beeinflussen die Bewegung eines Gletschers?
Die Bewegung der Gletscher wird von einer Vielzahl von Faktoren beeinflusst, unter anderem der Hangneigung, der Eismaße, der Beschaffenheit des Felsbettes und der Temperatur. Auch innerhalb eines Gletschers ist die Geschwindigkeit nicht homogen.
Wie hoch ist die Geschwindigkeit eines Gletschers?
Die Geschwindigkeit, mit der sich Gletscher bewegen, reicht von wenigen Metern bis zu einigen Kilometern pro Jahr und wird von einer Vielzahl von Faktoren beeinflusst, unter anderem der Hangneigung, der Beschaffenheit des Felsbettes und der Temperatur. Auch innerhalb eines Gletschers ist die Geschwindigkeit nicht homogen.
Wie bewegen sich Gletscher in warmen Jahren?
Das Ergebnis: Sie bewegen sich in warmen Jahren nicht zwangsläufig schneller. In der ersten Hälfte des Sommers verläuft alles erwartungsgemäß: Die Gletscher beschleunigen ihre Bewegung in Richtung Meer, egal wie kalt oder warm es ist.
Warum schwimmt der Gletscher wieder auf?
Der Gletscher schwimmt lokal auf, und die Reibung sinkt.“ Das wiederum beschleunige sein Gleiten ins Tal. Verringere sich der Wassernachschub nachts oder im Winterhalbjahr wieder, so setze der Gletscher wieder auf dem Grund auf – und er wird langsamer.