In welche Richtung müssen die Feldlinien des magnetischen Feldes beim Massenspektroskop zeigen damit die dargestellte Ablenkung zustande kommt?
8.1 Massenspektrometer Durch die Ablenkung in einem homogenen Magnetfeld kann prinzipiell dann die Masse der Atome bestimmt werden. Zu beachten ist: Da die Ionen positiv geladen sind, muss die Richtung der Lorentz-Kraft mit der 3-Finger-Regel der rechten Hand ermittelt werden.
In welche Richtung verlaufen die magnetischen Feldlinien?
Es gilt folgende Abmachung: Die magnetischen Feldlinien laufen im Außenraum eines Stabmagneten von dessen Nord- zum Südpol. Die magnetische Feldlinien geben die Kraftrichtung auf einen magnetischen Nordpol an.
Wie verändert sich die Bewegung eines magnetischen Teilchens?
Geladenen Teilchen, die sich senkrecht zu den Feldlinien eines magnetischen Feldes bewegen, erfahren eine Kraft, die senkrecht zur Bewegungsrichtung und senkrecht zu den Feldlinien gerichtet ist und werden in Richtung dieser Kraft beschleunigt. Dabei ändert sich nur die Richtung, nicht aber der Betrag der Geschwindigkeit.
Was sind geladene Teilchen im magnetischen Feld?
Geladene Teilchen, die sich parallel zu den Feldlinien eines magnetischen Feldes bewegen, erfahren ebenfalls keine Kraft und bewegen sich geradlinig gleichförmig weiter. Geladene Teilchen im magnetischen Querfeld Geladene Teilchen, die in einem magnetischen Feld ruhen, erfahren keine Kraft und bleiben in Ruhe.
Wie werden die geladenen Teilchen vom Magnetfeld eingefangen?
Diese werden vom Magnetfeld eingefangen. Das Magnetfeld der Erde wird ver- zerrt durch den Sonnenwind. Dieser Effekt kommt dadurch zustande, dass die geladenen Teilchen im Magnetfeld durch die Lorentzkraft in unterschiedli- che Richtungen abge- lenkt werden. Dadurch fließt netto ein Strom senkrecht zum äußeren Magnetfeld.
Wie bewegen sich Elektronen auf einem Magnetfeld?
Elektronen bewegen sich in einem Magnetfeld auf einem Kreisbogen. Leiten Sie folgende Gleichung für dessen Radius r her: r = m e ⋅ v e ⋅ B mit m e = Masse eines Elektrons, v = Geschwindigkeit eines Elektrons, e = Ladung eines Elektrons, B = Stärke des Magnetfelds.