In welche Richtung springt die Kniescheibe raus?
Meistens springt die Patella zur Außenseite aus dem Knie. Frauen sind dabei etwas häufiger betroffen als Männer.
Wo liegt das MPFL?
MPFL (Mediales patellofemorales Ligament) Das MPFL ist der wichtigste innenseitige Hauptstabilisator der Kniescheiben. Das MPFL ist ein kräftiger Sehnenzügel im Bereich des innenseitigen Kapselbandapparates. Es verläuft Dreieck-förmig vom oberen Drittel der Kniescheibe zur innenseitigen Oberschenkelrolle.
Was ist eine Trochleaplastik?
Die Trochleaplastik wird zur Stabilisierung der Kniescheibe durchgeführt, wenn ein wiederkehrendes Ausrenken der Kniescheibe (Patellaluxation) aufgrund einer fehlgebildeten Kniescheibe (Trochleadysplasie) vorliegt. Die Trochleaplastik verbessert die knöcherne Führung zwischen Kniescheibe und Oberschenkel.
Was ist eine Patelladysplasie?
Die Patelladysplasie ist eine meist angeborene Formveränderung der Kniescheibe. Sie kann aber auch durch Unfälle verursacht werden.
Was ist eine Jägerhutpatella?
Die Jägerhutpatella ist eine Formvariante der Kniescheibe, bei der die mediale Facette einen wesentlich steileren Verlauf aufzeigt oder auch ganz fehlen kann. Aufgrund der morphologischen Beschaffenheit existiert in diesem Bereich kein Femoropatellargelenk, weshalb es zur Patellaluxation kommen kann.
Was ist eine Chondropathia Patellae?
Verspüren Sie regelmäßig einen sogenannten Anlaufschmerz im Knie, kann eine Knorpelerkrankung (Chondropathie) an der Rückfläche der Kniescheibe (lat. patella) schuld sein. Oft können die Beschwerden auf einfache Weise behandelt werden. Und auch Sie können vieles selbst tun, um wieder schmerzfrei zu werden.
Welche Übungen bei Chondropathia Patellae?
So früh wie möglich gilt es, die Muskeln zu kräftigen. Einfachste Übung: Nach 5 Sekunden Entspannung das gestreckte Bein 25-50 mal bis auf 60cm von der Unterlage abheben und 8 Sekunden maximal anspannen. Die Serie soll dreimal täglich durchgeführt werden.
Was ist Chondropathia Patellae Grad 2?
Chondropathie Grad 2: Der Knorpel ist aufgeraut und es zeigen sich teilweise kleine Risse. Chondropathie Grad 3: Es bestehen Risse und Löcher im Knorpel, diese reichen aber noch nicht bis zum Knochen. Chondropathie Grad 4: Stellenweise ist die Knorpelschicht völlig zerstört und der darunter liegende Knochen liegt frei.