FAQ

In welche Richtung Transkription?

In welche Richtung Transkription?

Die Transkription läuft in den folgenden Schritten ab: Das Enzym RNA-Polymerase heftet sich an einer bestimmten Basensequenz, die Promotor genannt wird, an die DNA an. Der DNA-Doppelstrang wird von der RNA-Polymerase entwunden und geöffnet. Der codogene Strang wird in 3′ –> 5′-Richtung abgelesen.

Wo findet die Translation in der Zelle statt?

Die Translation ist ein wesentlicher Teilprozess der Genexpression im Anschluss an die Transkription, bei der die Information eines DNA-Abschnitts auf einzelne RNA-Stränge überschrieben wurde. Nach der vorgegebenen Information findet dann an den Ribosomen im Cytoplasma einer Zelle die Translation statt.

In welche Richtung läuft die DNA Polymerase?

Die RNA-Synthese erfolgt wie die der DNA-Replikation in 5’→3′-Richtung, womit das 3′-Ende des komplementären DNA-Strangabschnitts (bei der Replikation als „Leitstrang“ bezeichnet) dem 5′-Ende der mRNA sowie dem N-terminalen Ende des bei der Translation entstehenden Proteins (Colinearität) entspricht und umgekehrt, das …

Warum verlässt die DNA nicht den Zellkern?

Eukaryotische DNA verlässt niemals den Zellkern; stattdessen wird sie in RNA-Moleküle transkribiert (kopiert), die dann aus dem Zellkern wandern können. Im Cytosol binden einige RNA-Moleküle an Strukturen, die Ribosomen genannt werden, wo sie die Synthese von Proteinen steuern.

Wo passiert die Translation?

Die Translation ist das „Übersetzen“ der Basensequenz der mRNA (messenger-RNA) in die Aminosäuresequenz eines Enzymproteins. Die mRNA, die durch die Transkription entstanden ist, ist die Transportform der DNA. Die Translation findet an den Ribosomen im Cytoplasma statt.

Wo findet bei Eukaryoten die Translation statt?

Noch während die RNA an der DNA transkribiert wird, können Ribosomen das sich bildende RNA-Molekül translatieren. Bei dem Eucyt erfolgt durch das Vorhandensein der Kernmembran eine räumliche und zeitliche Trennung. Während die Transkription im Zellkern realisiert wird, findet die Translation im Cytoplasma statt.

Wie wird die DNA abgelesen?

Als Transkription wird das Ablesen der DNA durch die RNA-Polymerase II bezeichnet. Es entsteht ein RNA-Molekül, das eine Komplementärversion des abgelesenen DNA-Stranges darstellt. Die RNA-Polymerase bindet hierbei an den Promoter der abzulesenden DNA-Sequenz.

Wie verläuft die Transkription bei Mikroorganismen ohne Zellkern?

Die Transkription verläuft bei Prokaryoten (Mikroorganismen ohne Zellkern) und Eukaryoten (Lebewesen mit Zellkern) auf die gleiche Weise. Jedoch gibt es Unterschiede in den Vorgängen, die kurz nach der Transkription stattfinden.

Wie läuft die Transkription ab?

Die Transkription läuft in den folgenden Schritten ab: Das Enzym RNA-Polymerase heftet sich an einer bestimmten Basensequenz, die Promotor genannt wird, an die DNA an. Der DNA-Doppelstrang wird von der RNA-Polymerase entwunden und geöffnet.

Was geschieht bei der Transkription?

Bei der Transkription wird das ganze Gen abgelesen und die sogenannte prä-mRNA entsteht. Danach findet die sogenannte Prozessierung statt, deren Ergebnis die mRNA ist, die nur noch aus Exons besteht. Die Prozessierung besteht aus drei Vorgängen: Ein spezielles Nukleotid, die sogenannte Kappe, wird an das 5‘-Ende der prä-mRNA angefügt.

Was bedeutet das Wort „transkribieren“?

Transkribieren bedeutet übertragen, überschreiben. Damit ist „transkribiert“ synonym zu „übertragen“. Das Wort „transkribieren“ kommt aus dem lateinischen. Der Begriff Transkription wird u.a. in der Biologie, Musik und Linguistik (Sprachwissenschaft) gebraucht.

Kategorie: FAQ

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben