In welche Richtung wirkt reibungskraft?
Wenn Körper aufeinander haften, gleiten oder rollen, tritt Reibung auf. Dabei wirken zwischen den Körpern Kräfte, die als Reibungskräfte bezeichnet werden. Reibungskräfte sind immer so gerichtet, dass sie der Bewegung entgegenwirken und diese hemmen oder verhindern.
Wo im Alltag begegnet dir Reibung?
Im Sprachgebrauch ist Reibung negativ besetzt: Reibereien stören die Harmonie, wir wünschen reibungslose Abläufe. Und doch ist Reibung in unserem Alltag von Nutzen: beim Feuermachen, beim Lenken, sogar beim Schreiben. Und seit da Vinci ist die Physik der Reibung ein aktuelles Forschungsgebiet.
Welche Ursachen für das Auftreten von Reibung?
Ursachen für das Auftreten von Reibung. Die wesentliche Ursache für das Auftreten von Reibungskräften liegt in der Oberflächenbeschaffenheit der Körper begründet, die sich berühren. Diese Berührungsflächen sind mehr oder weniger rau.
Was sind unerwünschte Folgen von Reibung und Verschleiß?
Unerwünschte Folgen von Reibung und Verschleiß, wie Geo- metrieänderungen, Verschleißteilchen, Wärme, Schwingungen oder Geräusche führen zum Verlust der Funktionsfähigkeit z.B. durch plötzlichen Ausfall oder fortschreitende Ver- schlechterung der Systemeigenschaften.
Was ist die Ursache für Reibungskräfte?
Die wesentliche Ursache für das Auftreten von Reibungskräften liegt in der Oberflächenbeschaffenheit der Körper begründet, die sich berühren. Diese Berührungsflächen sind mehr oder weniger rau. Selbst scheinbar glatte Flächen sind, wenn man sie unter einer Lupe oder einem Mikroskop betrachtet, uneben (Bild 3).
Welche Reibung gibt es bei einem Pkw?
Je nach den gegebenen Bedingungen können bei zwei gegebenen Körpern die verschiedenen Arten von Reibung auftreten. Betrachten wir als Beispiel die Räder eines Pkw. Bei einem stehenden und natürlich auch bei einem fahrenden Pkw ritt Haftreibung zwischen den Reifen der Straße auf.