In welchem Alter Blasenkrebs?
Das Harnblasenkarzinom ist ein Krebs der späten Lebensjahre. Mit jährlich knapp 15.850 Neuerkrankungen in Deutschland zählt der Blasenkrebs zu den häufigeren Krebsarten. Männer erkranken an ihm durchschnittlich im Alter von 74, Frauen im Alter von 77 Jahren. Männer sind mehr als dreimal so oft betroffen wie Frauen.
Was führt zu Blasenkrebs?
Wodurch wird Blasenkrebs verursacht? Grundsätzlich wird Blasenkrebs durch entartete Zellen, deren Erbgut sich verändert hat, in der Harnblase verursacht. Diese entarteten Zellen beginnen mit einer unkontrollierten Teilung, ohne dass sie absterben. Eine mögliche Folge kann ein Tumor sein.
Habe ich Blasenkrebs Test?
Für die frühzeitige Diagnose von Blasenkrebs bedarf es nur einer Urinprobe. Bei der Therapiekontrolle helfen Tests auf Tumormarker. Krebszellen: Sie produzieren vermehrt bestimmte Eiweiße,die als Tumormarker wichtig für die Diagnose sind. Für die frühzeitige Diagnose von Blasenkrebs bedarf es nur einer Urinprobe.
Wie merkt man dass man Blasenkrebs hat?
Erste Beschwerden und Warnsignale bei Blasenkrebs können sein:
- Eine schmerzlose Blutung aus der Blase – Betroffene stellen beim Wasserlassen fest, dass ihr Urin rötlich oder auch braun verfärbt ist.
- Patienten haben häufiger als sonst das Bedürfnis, auf die Toilette zu müssen.
Wie kann man Blasenkrebs diagnostizieren?
Die Diagnose Blasenkrebs wird anhand einer Gewebeprobe (Biopsie) aus dem verdächtigen Gewebe gesichert. Anschließend untersucht ein Pathologe die Zellen unter dem Mikroskop. Das Gewebe wird im Rahmen einer Blasenspiegelung mittels einer Elektroschlinge gewonnen (Transurethrale Elektroresektion der Blase, TUR-B).
Wie stellt man Blasenkrebs fest?
Erste Beschwerden und Warnsignale bei Blasenkrebs können sein: Eine schmerzlose Blutung aus der Blase – Betroffene stellen beim Wasserlassen fest, dass ihr Urin rötlich oder auch braun verfärbt ist. Der Fachausdruck für Blut im Urin lautet „Hämaturie“.