In welchem Alter tritt Typ 1 Diabetes auf?

In welchem Alter tritt Typ 1 Diabetes auf?

Die Erkrankung bricht überwiegend im Kindes-, Jugend- oder jungen Erwachsenenalter aus. Viele Patienten erkranken im Alter von 6-15 Jahren. Deshalb wird der Typ-1-Diabetes auch als jugendlicher (juveniler) Diabetes bezeichnet. Es gibt jedoch auch Formen des Typ-1-Diabetes, die bei Erwachsenen und Senioren auftreten.

Wer einen Typ-1-Diabetes hat kann mit der Zeit auch einen Typ 2 Diabetes entwickeln?

Auf Dauer kann eine Insulinresistenz wie bei Diabetes Typ 2 die Folge sein, aus der schließlich sogar ein „Doppeldiabetes“ entstehen kann. Mittlerweile ist außerdem bekannt, dass auch Kinder von Müttern mit Typ-1-Diabetes häufiger Übergewicht haben.

Wie unterscheiden sich die Typen von Diabetes?

Man unterscheidet zwei Typen von Diabetes. Typ 1 zeichnet sich durch einen Insulin-Mangel aus, von ihm sind vor allem Kinder betroffen. Die verbreitetere Form ist Diabetes Typ 2, hier wird der Körper mit zunehmendem Alter dem Insulin gegenüber unempfindlicher. Die Aufgabe des Insulins im Körper

Wie zeichnet sich Diabetes Typ 1 aus?

Typ 1 zeichnet sich durch einen Insulin-Mangel aus, von ihm sind vor allem Kinder betroffen. Die verbreitetere Form ist Diabetes Typ 2, hier wird der Körper mit zunehmendem Alter dem Insulin gegenüber unempfindlicher.

Was sind die Folgeerkrankungen von Diabetes Typ 1 und Typ 2?

Folgeerkrankungen von Diabetes Typ 1. Die Folgeerkrankungen des Diabetes Typ 1 (und Typ 2) basieren in der Regel auf einem dauerhaft schlecht eingestellten Blutzuckerspiegel. Er schädigt mit der Zeit die Gefäße. Mediziner bezeichnen diese Gefäßschädigung als diabetische Angiopathie. Sie kann in allen Blutgefäßen des Körpers auftreten.

Warum haben Kinder und Jugendliche einen Typ-I-Diabetes?

Über Diabetes („Jugenddiabetes“) Unter den Betroffenen haben Kinder und Jugendliche in der Regel einen Typ-I-Diabetes („Jugenddiabetes“); das heißt, der Körper ist dadurch nicht (mehr) in der Lage, das lebensnotwendige Hormon Insulin in der Bauchspeicheldrüse zu produzieren. Das Insulin reguliert den Anteil des Blutzuckers (Glucose) im Blut.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben