In welchem Bundesland sagt man wie zu dem leckersten Stueck vom Brot?

In welchem Bundesland sagt man wie zu dem leckersten Stück vom Brot?

Dieter Berger: Der Knust. Das Endstück des Brotes in Mundart und Volksglauben Niedersachsens.

Wie heißt das Anfangsstück vom Brot?

So wurde aus dem badisch-schwäbischen Übergangsgebiet gemeldet, das Knäusle sei das Anfangsstück des Brotes, das knusprig ist und das jeder haben will, das Riebele dagegen das vertrocknete Endstück; nur aus Letzterem mache man eine Brotsuppe, die Riebelessupp.

Wie viele Wörter gibt es in Deutschland die das Endstück eines Brotes beschreiben?

Für das Endstück vom Brot benutzt Deutschland diese 218 Wörter.

Was bedeutet Knäppchen?

Als Knäppchen bezeichnet man im bergischen Land das Endstück eines Brotes.

Wie nennst du dieses Stück vom Brot?

Wörter für das Endstück vom Brot

  • Aheuel, Ahöiu, Ahouli, Änggel, Anschnitt, Ärschl, Arschstück, Ascherzerl, Aschnitt,
  • Backele, Brotarsch, Brotende, Brotkanten,
  • Eckal, Eckla, Ende,
  • Fietze,
  • Giggarl, Giggel, Giggl, Gnezel, Gnötzla, Gnützchen, Göpfi, Gupf,
  • Hungerleid,

Wie sagt man zum Endstück vom Brot?

Der Kanten (von „Kante“; besonders in Norddeutschland verwendete Bezeichnung) ist der Anschnitt oder das Endstück eines Brotlaibes.

Wie kann man das Ende vom Brot nennen?

Am 16. Mai ist der ‚Tag des deutschen Brotes‘ und wir haben herausgefunden, dass es in Deutschland mehr als 200 verschiedene Wörter für das Endstück vom Brot gibt. Boppes, Knärzje, Rindl, Knäppchen, Knapp, Giggale oder Knust, um nur einige zu nennen.

Wie viele Wörter gibt es für das Endstück vom Brot?

‚Tag der Brotkante‘ statt ‚Tag des Brotes‘ Am 16. Mai ist der ‚Tag des deutschen Brotes‘ und wir haben herausgefunden, dass es in Deutschland mehr als 200 verschiedene Wörter für das Endstück vom Brot gibt.

Wie heißt das Endstück eines Brotes?

Der Kanten (von „Kante“; besonders in Norddeutschland verwendete Bezeichnung) ist der Anschnitt oder das Endstück eines Brotlaibes. Im Bäckergewerbe werden Kanten Anschnitt und Abschnitt genannt.

Was ist ein Renftel?

[1] Brotende, das letzte Stück eines Brotlaibs. Herkunft: sächsische Mundart.

Was bedeutet das Wort Knust?

[1] Endstück eines Brotes. Herkunft: aus mittelniederdeutsch: knūst = „knotiger Auswuchs“, Knorren; mit Knaust und Knaus verwandt; zu der indogermanischen Wortwurzel *gen- = zusammendrücken, klemmen gebildet. [1] „Ich zog den letzten Knust durch und durch verschimmelten Brotes vor.

Was ist ein Knerzel?

Knerzel bedeutet etwa die gleiche wie Aheuer.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben