In welchem Gesetz steht das Diskriminierungsverbot?
Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) – umgangssprachlich auch Antidiskriminierungsgesetz genannt – ist ein deutsches Bundesgesetz, das „Benachteiligungen aus Gründen der Rasse oder wegen der ethnischen Herkunft, des Geschlechts, der Religion oder Weltanschauung, einer Behinderung, des Alters oder der sexuellen …
Wo ist das AGG verankert?
„Vor dem Gesetz sind alle Menschen gleich“. Dieser Grundsatz ist bereits im Art. 3 Abs. 2 des Grundgesetzes verankert.
Was sind die Gesetze zum Schutz gegen Diskriminierung?
Gesetze zum Schutz gegen Diskriminierung. Aber auch in anderen Gesetzten und Konventionen wie zum Beispiel der Menschenrechtskonvention (Artikel 1+2) und der Kinderrechtskonvention (Artikel 2) steht geschrieben, dass alle Menschen die gleiche Würde und die gleichen Rechte haben und daher nicht diskriminiert werden dürfen.
Was ist eine Diskriminierung?
Diskriminierung bezieht sich stets auf schützenswerte Merkmale, die wesentlich zur Persönlichkeit gehören, nicht beliebig veränderbar und Bestandteil gesellschaftlicher Machtverhältnisse sind. Zum Beispiel: Eine Studentin sagt über einen Kommilitonen: „Menschen, die Heavy Metal hören, sind doch eh zu dumm zum Studieren.“
Was ist eine soziale Diskriminierung in der Rechtswissenschaft?
Jede Ungleichbehandlung, die – egal ob sozial gewollt oder nicht – von den Gleichbehandlungsgesetzen, die bestimmte Gründe als nicht rechtfertigend einordnen, nicht erfasst ist, stellt in der Rechtswissenschaft keine soziale Diskriminierung dar, sondern nur eine Ungleichbehandlung.
Was wird in Deutschland unter Diskriminierung verstanden?
Rechtlich wird in Deutschland unter Diskriminierung im Sinne des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes (kurz: AGG) eine Benachteiligung von Menschen aufgrund eines schützenswerten Merkmals ohne sachliche Rechtfertigung verstanden. Die Benachteiligung kann mittelbar oder unmittelbar sein.
https://www.youtube.com/watch?v=ii3MltegyGY