In welchem Jahr wurde Sokrates zum Tode verurteilt?

In welchem Jahr wurde Sokrates zum Tode verurteilt?

An diesem Tag im Jahr 399 vor Christus wurde Sokrates in Athen zum Tode verurteilt. Der griechische Philosoph wurde wegen den folgenden schwer definierbaren Verbrechen hingerichtet: „Ablehnung der vom Staat anerkannten Götter“, „Einführung neuer Gottheiten“ und weil er „die Jugend verderbe“.

Hatte Sokrates Kinder?

Lamprokles
MenexenosSophroniskos
Sokrates/Kinder

Wie viel Kinder hatte Sokrates?

Xanthippe war mit Sokrates verheiratet und hatte mit ihm drei Söhne: Lamprokles, der ein Jugendlicher war, als Sokrates 399 v. Chr. hingerichtet wurde, sowie Sophroniskos und Menexenos, beide zu dem Zeitpunkt noch Kinder, die von der Mutter auf dem Arm getragen werden konnten.

War Sokrates ein Rationalist?

Er starb im biblischen Alter von 70 Jahren in Athen. Sokrates führte ein einfaches, besonnenes Leben. Als Sokrates fast fünfzig Jahre alt war, heiratete er dennoch die wesentlich jüngere Xanthippe. Mit seinem starken Glauben an die menschliche Vernunft war Sokrates ein ausgeprägter Rationalist.

Warum kam Sokrates vor Gericht?

Es handelt sich um eine literarische Gestaltung der Verteidigungsrede (Apologie), die Platons Lehrer Sokrates vor dem athenischen Volksgericht hielt, als er im Jahr 399 v. Chr. wegen Asebie (Gottlosigkeit) und Verführung der Jugend angeklagt war.

Was sind die biografischen Angaben von Sokrates?

Biografische Angaben stammen aus den späteren Werken seiner Schüler Platon, Antisthenes und Xenophon. Sokrates gilt als Begründer der modernen Philosophie. Seine Gedanken haben viele abendländische Philosophen beeinflusst und tun es auch heute noch. Er war dafür bekannt, dass er oft Politiker und ihre Entscheidungen kritisierte.

Was war der Grundgedanke von Sokrates?

Der Grundgedanke war, dass alles Tugendhafte nützlich und alles Lasterhafte schädlich sei. Neben diesen ethischen Fragen setzte sich Sokrates besonders mit Problemen der Logik und in diesem Zusammenhang mit der Formulierung allgemeiner Definitionen auseinander.

Was ist die Geschichte der Nachwirkung des Sokrates?

Die Geschichte der Nachwirkung des Sokrates ist die Geschichte der Rezeption dieser teils idealisierenden und legendenhaften Überlieferungen. Ob es überhaupt möglich ist, die philosophischen und politischen Anschauungen des historischen Sokrates zu rekonstruieren, ist in der Forschung stark umstritten.

Welche Bedeutung hat Sokrates für die Philosophie?

Jede Darstellung des historischen Sokrates und seiner Philosophie ist deshalb lückenhaft und mit Unsicherheiten verbunden. Sokrates’ herausragende Bedeutung zeigt sich vor allem in seiner nachhaltigen Wirkung innerhalb der Philosophiegeschichte, aber auch darin, dass die griechischen Denker vor ihm heute als Vorsokratiker bezeichnet werden.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben