In welchem Stadtteil von Hamburg liegt die Elbphilharmonie?
HafenCity
Was war vor der HafenCity?
Zunächst war es Kaiser Barbarossa, der (angeblich) im Jahr 1189 dem noch jungen Hamburg das Privileg der Zollfreiheit gewährte. Kurz darauf entstand ein erster Elbhafen an der Alstermündung, also in unmittelbarer Nähe der heutigen HafenCity.
Wie groß ist die HafenCity?
240 ha
Wann ist die HafenCity fertig?
Die Hafencity, ein eigener Stadtteil mit 157 Hektar, wächst. 77 Projekte sind mittlerweile fertiggestellt, 63 sind in Bau oder in Planung. 2025 soll der Stadtteil fertig sein.
Warum wird die HafenCity gebaut?
Entwicklung. Mit der HafenCity entsteht ein neuer Stadtteil. Auf 158 ha ehemaliger Hafenfläche nutzt Hamburg die einmalige Chance seine Innenstadt um 40 % zu erweitern und an die Elbe zu führen.
Wie viel hat die HafenCity gekostet?
10 Mrd. Euro. öffentliche Investitionen 3 Mrd. Euro, überwiegend finanziert aus Grundstücksverkaufserlösen des Sondervermögens der Grundstücke in der HafenCity.
Was wird in der HafenCity gebaut?
Groß, größer, HafenCity! Im südlichen Überseequartier soll bis 2022 ein neues Einkaufs- und Vergnügungsviertel der Extraklasse entstehen, das sich über mehr als neun Fußballfelder erstreckt. Das Herzstück: eine dreistöckige Shopping-Landschaft mit 200 Geschäften und ein Luxuskaufhaus mit vier Etagen.
Wie ist die HafenCity entstanden?
Im Mai 1997 stellte der ehemalige Bürgermeister Hamburgs Henning Voscherau die Idee der HafenCity vor. Seither entwickelt sich der neue Stadtteil im Wesentlichen nach einem im Jahr 2000 beschlossenen Masterplan. Vor über hundert Jahren überließ Hamburg seine Elbe den Frachtern, den Verladekränen und Kaffeehändlern.
Was ist das Besondere an der HafenCity?
Hamburgs neuer Stadtteil, die Hafencity, ist nicht nur wegen der Elbphilharmonie und der Lage am Wasser attraktiv. Museen, Bars, Restaurants und lauschige Plätze am Wasser sorgen für Abwechslung – und immer wieder verwöhnen Blicke auf den Hafen und Hamburgs Stadtsilhouette den Besucher.
Warum wird das Gelände der HafenCity nicht mehr für den Schiffsverkehr genutzt?
Durch die sog. „Containerisierung“ wurden die Speicheranlagen wirtschaftlich nicht mehr benötigt. Die innenstadtnahen Kaianlagen und Hafenbecken wurden aber weiterhin für die konventionelle Schifffahrt genutzt. Mitte der 1990er Jahre beschloss die Hamburger Bürgerschaft die alten Hafenflächen umzustrukturieren.
Wie nachhaltig ist die HafenCity?
Die ersten Gebäude der HafenCity entsprechen den hohen gesetzlichen Baustandards in Deutschland und tragen bereits dadurch zu einem deutlich nachhaltigeren Gebäudebestand in Hamburg bei.