In welchen Bereichen wird Kinderarbeit eingesetzt?
Die Formen der Kinderarbeit sind denkbar vielseitig. Noch immer arbeiten die meisten Kinder im landwirtschaftlichen Bereich. Doch auch für Dienstleistungen und in der Industrie werden sie beschäftigt. Daneben werden Kinder immer wieder Opfer von Prostitution und Menschenhandel.
Welche Kinderarbeit ist verboten?
Heute ist es bei uns selbstverständlich: Kinderarbeit ist verboten. So dürfen in Deutschland Schülerinnen und Schüler unter 15 Jahren, neben der Schule, nur wenigen leichten Tätigkeiten nachgehen. Das ist im Jugendschutzgesetz festgelegt. Es gibt dieses Gesetz, da man Kinder vor Ausbeutung schützen möchte.
Was kann die Politik gegen Kinderarbeit tun?
MAßNAHMEN ZUR BEENDIGUNG. DER KINDERARBEIT.
Was sind die Ursachen der Kinderarbeit?
Die Ursachen von Kinderarbeit liegen im wirtschaftlichen Ungleichgewicht dieser Welt und in einem Teufelskreis von mangelhaften Sozialsystemen, fehlender Bildung, Armut und Ausbeutung. Statt zu lernen und eine richtige Ausbildung zu bekommen, müssen viele Kinder von klein auf arbeiten.
Wo arbeiten die meisten Kinder?
Die meisten Kinder arbeiten in der Landwirtschaft (70 Prozent), jedoch auch viele in der Industrie (10 Prozent) und als Hilfskräfte im Dienstleistungsbereich (20 Prozent).
Warum kann Kinderarbeit nicht gesetzlich verboten werden?
Kinderarbeit sind laut Definition Arbeiten, für die Kinder zu jung sind oder die gefährlich oder ausbeuterisch sind, die körperliche oder seelische Entwicklung schädigen oder die Kinder vom Schulbesuch abhalten. Kinderarbeit beraubt Kinder ihrer Kindheit und verstößt gegen die weltweit gültigen Kinderrechte.
Welche Rechte werden bei Kinderarbeit verletzt?
Indem Kinderarbeit zugelassen wurde, wurde sowohl der Schutz der Gesundheit verletzt, als auch das Menschenrecht auf Bildung versagt. Damit wird Artikel 26 der „Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte“ von 1948, in dem das Recht auf Bildung festgeschrieben ist, massiv verletzt.