In welchen Berufen steht der Umgang mit Menschen im Vordergrund?
Sonst bist du in einem solchen Beruf nicht gut aufgehoben und fühlst dich schnell unwohl.
- Krankenpfleger, Arzthelfer und die Zahnarzthelfer.
- Physiotherapeuten.
- Ergotherapeuten.
- Logopäden.
- Erzieher.
- Kinderpfleger.
- Heilerziehungspfleger.
- Altenpfleger.
Wie arbeiten Hochsensible Menschen?
Es heißt, wenn die Rahmenbedingungen stimmen, arbeiten Hochsensible meist sehr engagiert und gewissenhaft, schnell und effizient. Sie sind oft kreativ, sehr teamfähig und äußerst verlässlich. Sie haben meist einen besonderen Blick für Funktion und Ästhetik oder auch für die Optimierbarkeit von Prozessen.
Was begeistert dich an der Arbeit mit Menschen?
In erster Linie gefällt mir die Arbeit mit Menschen. Mich begeistert, wenn ich sehe, dass sich jemand entwickelt, sich ein bestimmtes Talent zeigt und dass durch eine gute Zusammenarbeit auch nicht zuletzt auch schöne Ergebnisse entstehen.
Was ist ihre stärkste Argumente für die Stelle?
Eines Ihrer stärksten Argumente für die Stelle ist ein Nachweis, dass Sie den Job bereits vorher erfolgreich gemacht haben. Das impliziert, dass Sie das auch erneut tun werden. Haben Sie in der letzten Zeit eines Ihrer Ziele erreicht oder übertroffen?
Wer ist der richtige in der Firma?
Jemand, der bereit ist, in seiner Position zu lernen, sich weiterzuentwickeln und sich mit den Werten der Firma identifiziert. Also einen loyalen Mitarbeiter, der möglichst lange im Unternehmen bleibt. Die Suche nach dem Richtigen und auch dessen Einarbeitung ist mit einigem Zeitaufwand und Kosten verbunden.
Wer möchte das Unternehmen einstellen?
Das Unternehmen möchte jemanden einstellen, der ihm einen Mehrwert bringt. Jemand, mit dessen Persönlichkeit und Stärken sich die geschäftlichen Ziele erreichen lassen. Jemand, der bereit ist, in seiner Position zu lernen, sich weiterzuentwickeln und sich mit den Werten der Firma identifiziert.
Warum stellen Personalverantwortliche diese Frage aus?
Zugegeben: Natürlich stellen Personalverantwortliche diese Frage nicht aus reiner Nächstenliebe, sondern primär aus eigenem Interesse. Das Unternehmen möchte jemanden einstellen, der ihm einen Mehrwert bringt. Jemand, mit dessen Persönlichkeit und Stärken sich die geschäftlichen Ziele erreichen lassen.