In welchen Berufen wird die Informationsverarbeitung genutzt?

In welchen Berufen wird die Informationsverarbeitung genutzt?

Kaufmännische Assistenten und Assistentinnen bzw. Wirtschaftsassistenten und -assistentinnen der Fachrichtung Informationsverarbeitung betreuen informationstechnische Systeme und erledigen betriebswirtschaftliche sowie organisatorische Aufgaben.

Was ist ein staatlich geprüfter Assistent?

Staatlich geprüfte Kaufmännische Assistentin (kurz: Kaufmännische Assistenten oder KA) sind die offiziellen Bezeichnungen für in Deutschland staatlich anerkannte Ausbildungsberufe. Die Berufsausbildung zum Kaufmännischen Assistenten vermittelt Wissen zu den Fachschwerpunkten Wirtschaft, Sprachen und Datenverarbeitung.

Was verdient ein staatlich geprüfter Wirtschaftsassistent?

3.400 Euro
Nach deiner staatlichen Ausbildung bekommst du schließlich als ausgebildeter Wirtschaftsassistent dein erstes eigenes Gehalt. Als internationaler Wirtschaftsassistent verdient man ungefähr zwischen 3.000 und 3.400 Euro brutto.

Was macht kaufmännisch?

(m/w/d) Kaufmännische Assistenten nehmen im Vertrieb, Finanz- und Rechnungswesen, Einkauf, Personalwesen und in der Informationsverarbeitung planende, disponierende, informierende und kontrollierende Aufgaben wahr.

Was macht ein staatlich geprüfter Assistent für Ernährung und Versorgung?

Deine Aufgaben sind dabei super vielfältig – du übernimmst zum Beispiel die Speiseplanung, gestaltest Wohn- und Aufenthaltsräumen, kümmerst dich um die Wäsche- und Hauspflege, machst den Einkauf und übernimmst andere hauswirtschaftliche Aufgaben.

Was ist ein staatlich geprüfter Wirtschaftsassistent?

Was macht ein Wirtschaftsassistent? Sekretariatsaufgaben: Schriftlich und telefonisch sind Wirtschaftsassistenten für Kunden und Ansprechpartner erreichbar. Sie koordinieren Anfragen, setzen offizielle Schreiben auf und unterstützen so die Verwaltung im Unternehmen und ihre Vorgesetzten.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben