In welchen Gebirgen Europas gibt es Gletscher?

In welchen Gebirgen Europas gibt es Gletscher?

Die Gletscher der Alpen sind Hauptquellort für den Rhein, die Rhône, den Po und die Donau; daher werden die Berge der Alpen auch als „Wassertürme“ Europas bezeichnet. Insgesamt befinden sich zwei Drittel der beständigen Eisoberflächen der Gebirge Mittel-Europas (Alpen, Pyrenäen, Kaukasus) in den Alpen.

Wo ist das Nährgebiet bei einem Gletscher?

Nährgebiet, Akkumulationsgebiet, Bereich oberhalb der Gleichgewichtslinie eines Gletschers, in dem die Akkumulation die Ablation überwiegt und damit über das Massenhaushaltsjahr gesehen Massenzuwachs des Gletschers stattfindet ( Abb. ).

Welcher Gletscher existieren noch in der Alpenregion?

Die fünf Gletscher sind der Nördliche und Südliche Schneeferner auf der Zugspitze, der Höllentalferner im Wettersteingebirge und der Watzmanngletscher und der Blaueisgletscher in den Berchtesgadener Alpen. Die zwei größten mit je 16 Hektar Fläche bilden der Nördliche Schneeferner und der Höllentalferner.

Was ist ein Nährgebiet und Zehrgebiet?

Zehrgebiet, Ablationsgebiet, Bereich unterhalb der Gleichgewichtslinie eines Gletschers (Nährgebiet), in dem die Ablation die Akkumulation überwiegt und damit über das Massenhaushaltsjahr gesehen Massenverlust des Gletschers stattfindet.

Was ist der längste Gletscher der Schweiz?

Aletschgletscherschgletscher – Schweiz. Der längste Gletscher der Schweiz ist mit mehr als 22 Kilometern Länger der Aletschgletscher. Damit ist er auch der längste Gletscher in den Alpen. Die Fläche der Eismasse beträgt gut 81 Quadratkilometer.

Welche Gletscher gibt es im Gebirge?

Gletscher gibt es in vielen Formen und Größen im Gebirge und im Inland. Der kleine Kargletscher liegt in einer durch Erosion des Eises am Berghang ausgeschliffenen Hohlform, dem Kar. Im Gegensatz zum größeren Talgletscher, der sich aus mehreren Kargletschern bilden kann, bleibt er an Ort und Stelle.

Was sind Spalten des Gletschers?

Fachlich ausgedrückt: Spalten bilden sich, wo die Fließgeschwindigkeit des Gletschers ungleichmäßig ist – an Kanten, Kuppen, Kurven, am Rand und an der Zunge. Wellige, steile Gletscherzonen bilden leichter Spalten als gleichmäßige Flachstücke.

Welche Faktoren sind wichtig für die Entstehung der Gletscher?

Gletscher benötigen eine Reihe von entscheidenden Faktoren zu ihrer Entstehung. So ist eine langfristig ausreichend niedrige Temperatur nötig, damit es zu Schneefall kommt. Die Höhenlinie, ab der im langjährigen Mittel mehr Schnee fällt als dort abtauen kann, ist die klimatische Schneegrenze.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben