In welchen Ländern werden Christen verfolgt 2020?
Mal in Folge steht an erster Stelle Nordkorea. Dort droht Christen Hinrichtung oder Zwangsarbeit in einem der mindestens vier Straflager, wo „derzeit 50.000 bis 70.000 Christen Folter erleiden“, heißt es in dem Bericht. Dahinter folgen Afghanistan, Somalia, Libyen, Pakistan, Eritrea, Jemen, Iran, Nigeria und Indien.
Warum Christenverfolgung?
Ihre Religion verbot ihnen, den Kaiser, also einen Menschen, als Gott zu verehren. Das schrieb aber die römische Religion vor. Außerdem glaubten die Christen nur an einen Gott und unterschieden sich auch dadurch sehr von der römischen Religion. So verfolgte man die Christen, warf sie ins Gefängnis oder tötete sie.
Wie hat sich das Christentum verbreitet?
Wie genau hat sich das Christentum verbreitet? Das Christentum entwickelte sich langsam aus dem Judentum. Zuerst verbreiteten die Apostel die Botschaft von Jesus im heutigen Israel. Das gehörte damals zum römischen Reich, das zu jener Zeit riesig war. Alle Länder rund um das Mittelmeer und viele weitere gehörten dazu, sogar England,
Welche christlichen Gemeinden gab es damals?
Die größten christlichen Gemeinden gab es damals in Jerusalem und Rom und in Konstantinopel, Antiochia und Alexandria. Konstantinopel heißt heute Istanbul und liegt wie Antiochia in der heutigen Türkei, Alexandria ist eine Stadt in Ägypten. Irgendwann hießen die Anhänger von Jesus „Christen“. Am Anfang wurden sie verfolgt.
Wie wächst das christliche Christentum?
Das Christentum wächst unaufhaltsam. Es entstanden überall Kirchen und Klöster. Die christliche Gemeinschaft wurde schnell größer und immer mehr Menschen nahmen den christlichen Glauben an. Um 600 n. Chr. hatten sich die meisten Menschen im einstigen Römischen Reich dem Christentum zugewandt.
Was gehen die Ursprünge des Christentums auf?
Die Ursprünge des Christentums gehen auf den jüdischen Wanderprediger Jesus von Nazareth zurück. Er wird auch als der Sohn Gottes angesehen und galt zudem als der im Judentum erwartete Messias. Das auf ihn zurückgehende christliche Bekenntnis wird in der Bibel als Neues Testament bezeichnet.