In welchen Stoffen funktioniert die Wärmestrahlung?
Die Wärmestrahlung ist eine Art der Wärmeübertragung, bei der Wärme durch elektromagnetische Wellen (infrarote Strahlung, infrarotes Licht) übertragen wird. Im Unterschied zur Wärmeleitung und Wärmeströmung kann sich Wärmestrahlung auch im Vakuum ausbreiten. Die wichtigste Quelle für Wärmestrahlung ist die Sonne.
Was ist der Unterschied zwischen emittierter und reflektierter Strahlung?
– Materie kann mehr Strahlung emittieren, als sie absorbiert, wenn sich das System nicht im thermischen Gleichgewicht mit der Umgebung befindet. Bei der Reflexion hingegen kann der reflektierte Anteil nicht grösser sein als die einfallende Strahlung.
Was kann man selbst gegen den Klimawandel tun?
10 Tipps, was Sie für das Klima tun können
- Strom vom unabhängigen Öko-Anbieter.
- Mit Fahrrad, Bus oder Bahn zur Arbeit.
- Weniger Fleisch auf dem Teller.
- Kurzstreckenflüge canceln.
- Bio aus der Region ins Körbchen.
- Heizung runterdrehen.
- Volle Maschine, niedrige Temperatur.
- Energiefresser im Laden lassen.
Was ist die Ursache für die Erwärmung?
Der Hauptgrund für die Erwärmung ist die steigende Menge an Treibhausgasen. Diese Gase verhindern, dass die Wärme von der Erde in den Weltraum zurückgestrahlt wird. Ein grosser Teil der Strahlen wird erneut auf die Erde zurückgeworfen und heizt die Temperatur in Bodennähe weiter auf.
Wie viel Wärme gibt die Erde von der Sonne ab?
Die Erde gibt die gleiche Menge Wärme, die sie von der Sonne erhält, an den umgebenden Weltraum ab. Ihre durchschnittliche Oberflächentemperatur beträgt aber nur 15 °C = 260 K. Die von der Erde abgegebene Temperaturstrahlung ist erheblich langwelliger. Die Gesetze, die für Temperaturstrahlung gelten, sind die sogenannten Strahlungsgesetze.
Wie ändert sich der Energiestrom der Erde im Jahresdurchschnitt?
So nimmt man, dass die Erde im Jahresdurchschnitt annähernd gleich weit von der Sonne entfernt ist. Nach dieser Modellannahme ändert sich der Energiestrom der Sonne, der die Erde erreicht, im Jahresmittel immer gleich, d.h. pro Zeiteinheit erreicht immer gleich viel “Energie” die Erde
Wie hat sich das Klima auf der Erde verändert?
Klimaveränderungen hat es auf der Erde also immer gegeben. Neu ist jedoch, dass sich das Klima noch nie so schnell verändert hat wie heute. Neu ist auch, dass zum ersten Mal der Mensch für den Klimawandel verantwortlich ist. Dass es auf der Erde immer wärmer wird, liegt vor allem am Treibhauseffekt.