In welchen Wäldern wachsen Blaubeeren?
Heidelbeeren wachsen in Wäldern mit saurem, torfigem Boden, oft in unmittelbarer Nähe zu Nadelhölzern.
Wo wachsen Waldbeeren?
Wilde Blaubeeren wachsen auf bodenahen Büschen. Die Blaubeere, in Österreich Heidelbeere genannt, ist in den Bergen vor allem in südlichen Hanglagen zwischen 1500 und 2350m Seehöhe zu finden. Die süßen Beeren (Fachbegriff Vaccinium myrtillus) wachsen an erdnahen Büschen und reifen im Spätsommer.
Welche Beeren Arten gibt es?
Traditionell zählt man zum Beerenobst unter anderem:
- Apfelbeere.
- Brombeere (= Sammelsteinfrucht)
- Erdbeere (= Sammelnussfrucht)
- Johannisbeeren: Schwarze Johannisbeere, Rote Johannisbeere.
- Heidelbeere.
- Himbeere (= Sammelsteinfrucht)
- Holunder.
- Maulbeere (= Nussfruchtverband)
Wo gibt es wilde Blaubeeren?
In den Regionen der kanadischen Atlantikküste, auf den nährstoffarmen Gletscherböden, wo ein kühles Klima herrscht und saure Böden dominieren, gedeihen die Beeren besonders gut. Wildheidelbeeren lassen sich im Vergleich zur Kulturheidelbeere nicht anpflanzen. Wild wachsen sie nur da, wo die Bedingungen stimmen.
Wann wachsen die Walderdbeeren?
Sie wachsen im Halbschatten, gern im Dickicht zusammen mit Waldbrombeeren, die ordentlich stacheln. Ihr findet sie zwischen Juli und August. Nah am Waldboden, an feuchten, kühlen Orten findet ihr Walderdbeeren – die Früchte sind winzig, aber extrem aromatisch. Sie wachsen ab Juni bis August und sind nicht mit den Kultur-Erdbeeren verwandt.
Kann ich mit Kindern im Wald Beeren sammeln?
Mit Kindern im Wald Beeren sammeln – lecker! Essen in der freien Natur suchen, sammeln und direkt verspeisen – das ist nachhaltiges Leben par excellence, finden wir. Es zeigt uns, wo wir herkommen (Jäger und Sammler, Geschichte Klasse 5…).
Was ist wichtig beim Pflücken von wilden Beeren?
Achtung! Achtet beim Pflücken von wilden Beeren darauf, die aromatischen Früchte erst ab 70 cm Höhe zu ernten und erhitzt sie vor dem Verzehr über 70 Grad: Dann seid ihr vor dem Fuchsbandwurm sicher!