In welcher Jahreszeit wachsen Veilchen?
Parmaveilchen: März bis Mai. Pfingstveilchen: Mai bis Juni. Moor-Veilchen: Mai bis Juni. Wildes Stiefmütterchen: Mai bis September.
Wie überwintert das Veilchen?
Ob langanhaltender Schnee oder Dauerfrost – die im Handel erhältlichen Veilchen wie das Duftveilchen und das Hornveilchen brauchen gewöhnlich keinen Winterschutz. Ihre Wurzeln überdauern im Boden. Viele Arten besitzen sogar wintergrüne bis immergrüne Blätter, die den ganzen Winter über zu sehen sind.
Sind Hornveilchen winterhart und mehrjährig?
Bei Stiefmütterchen handelt es sich um formenreiche Sammelart der Gattung Veilchen. Die großblumigen Garten-Stiefmütterchen sind in der Regel zweijährig, die Hornveilchen sind hingegen mehrjährig. Viele Viola-Arten vermehren sich durch Selbstaussaat oder Ausläufer.
Kann man Vergissmeinnicht überwintern?
Generell sind Vergissmeinnicht winterhart und überstehen unseren Winter problemlos. Junge Pflanzen, die erst im Herbst ausgepflanzt wurden, können aber noch sehr empfindlich gegenüber Frost sein und sollten im ersten Winter mit einem Vlies geschützt werden.
Wie pflanze ich Veilchen?
Veilchen pflanzen Während der Blüte im März braucht sie die Sonne, im Sommer dann aber den Schutz der Blätter. Setzen Sie die Duftveilchen so tief wie der Topf ist, indem Sie sie erworben haben. Lassen Sie zwischen den einzelnen Pflanzen 20 Zentimeter Abstand. Als Begleitpflanzen eignen sich Rosen und Frühjahrsblüher.
Wie wachsen Veilchen im Garten?
Veilchen sind einheimische Pflanzen und wachsen in den hiesigen Breitengraden wild auf schattigen Wiesenplätzen und an geschützten Standorten in Wäldern. Diese zierlichen Blumen sind aber auch hervorragend für den privaten Garten geeignet.
Was sind die Vorteile von Veilchen?
Veilchen sind sehr robust und kommen mit relativ wenig Wasser aus, was auch an der geringen Größe der Blumen liegt. Im Wechsel der Jahreszeiten können sie mit extrem nassen und trockenen Perioden gut zurechtkommen. In den trockenen und heißen Sommermonaten ist ein zusätzliches Gießen sehr hilfreich und willkommen.
Welche Veilchenarten gibt es in unseren Gartencentern?
Heute können wir uns glücklich schätzen, dass wir in den meisten Baumschulen und Gartencentern eine Vielzahl verschiedener Veilchenarten zur Verfügung haben. Zu den Violen gehören die Hundeveilchen (duftlose Blüten), die wilden Stiefmütterchen und die süßen Veilchen, die von den wilden süßen Veilchen aus Europa abstammen.
Welche Vermehrungsmethoden gibt es bei Veilchen?
Bei Veilchen kommen je nach Art verschiedene Vermehrungsmethoden infrage – von der Teilung über die Aussaat bis zum Steckling. Es gibt bei den Hornveilchen und auch bei den Duft-Veilchen sogar Zuchtformen, die sich durch Aussaat sortenecht vermehren lassen. Fühlen sich Veilchen an Ort und Stelle wohl, breiten sie sich durch Ausläufer aus.