In welcher Musikrichtung wird die Ukulele eingesetzt?
In England wurde sie als Begleitinstrument der Skiffle-Musik beliebt. Durch den Billy-Wilder-Film Manche mögen’s heiß (‚Some like it hot‘), in dem Marilyn Monroe als Sugar eine Ukulele spielt, wurde das Instrument weiter bekannt. In Deutschland ist die Ukulele seit Ende der 1990er populär.
Wie ist der Klang einer Ukulele?
Traditionell werden Ukulelen aus hawaiianischem Koa hergestellt. Es hat einen „hölzernen“, warmen, vollen, komplexen und einfach runden Klang. Es ist das Ukulele-Holz schlechthin und es gibt nicht wenige, die der Meinung sind, dass es keine Alternative dazu gibt.
Welche Stimmung hat meine Ukulele?
Wie stimme ich meine Ukulele? Die Standardstimmung (hawaiische Stimmung) ist g’c’e’a‘ und kann für Sopran, Konzert und Tenor verwendet werden.
Welche Ukulele ist am weitesten verbreitet?
Die klassische Ukulele, die auch am weitesten verbreitet ist, ist die Sopran- Ukulele mit einer Gesamtlänge von ca. 54 cm und einer Mensur von ca. 35 cm. Darüber hinaus gibt es die kleinere Sopranino- Ukulele sowie die (in größenmäßig aufsteigender Reihenfolge) Konzert-, Tenor- und Bariton- Ukulelen.
Was ist die vierte Saite der Ukulele?
Die vierte (oberste) Saite ist im Unterschied zur Gitarre oft oktaviert und damit höher als die mittleren Saiten gestimmt. Das verleiht der Ukulele den unverwechselbaren, exotisch wirkenden Klang. Dieser Abschnitt bedarf einer Überarbeitung.
Wie bekannt ist die Ukulele in den USA?
Die US-amerikanische Musikerin und Schauspielerin Kate Micucci tritt ebenfalls vielfach mit ihrer Ukulele auf. International bekannt wurde die Ukulele auch durch die hawaiischen Musiker Israel Kamakawiwoʻole („IZ“) und Jake Shimabukuro. In Großbritannien spielt das komödiantische Ukulele Orchestra of Great Britain auf diesem Musikinstrument.
Welche Notationen gibt es für die Ukulele?
Es existieren diverse Notationen, nach denen die Ukulele gespielt werden kann. Unterschieden wird dabei oft zwischen (melodischem) Zupfen und (liedbegleitendem) Schlagen. Zur Liedbegleitung von zumeist Musik aus den Bereichen Rock, Pop und Folk werden oftmals über dem Liedtext die Akkord bezeichnungen angegeben.