In welcher Reihenfolge wächst der Bart?
In der Regel taucht zuerst auf der Oberlippe ein zarter Flaum auf, der zunächst weich ist, aber dann allmählich härter wird. Kurz darauf erscheint das erste Haar bei den Ohren, da dort der eigentliche Bartwuchs anfängt. Etwas später sprießen die ersten Haare auch am Kinn, wo diese sich dann Richtung Hals ausbreiten.
Welcher Bart passt zu einem langen Gesicht?
Der Schnurrbart ist das ideale Accessoire für Männer, die ihr lang gezogenes Gesicht etwas auflockern wollen beziehungsweise gerne im Mittelpunkt stehen. Allerdings ist er jede Menge Arbeit, da das restliche Gesicht für den perfekten Look täglich rasiert werden sollte.
Was ist der absolute Klassiker unter den Bärten?
Wichtig hierbei ist jedoch, dass sie sowohl symmetrisch, als auch gut getrimmt sind. Der absolute Klassiker unter den Bärten ist mit Sicherheit der neudeutsch Moustache genannte Oberlippenbart. Über die Jahrhunderte hinweg haben sich hierbei unendlich viele Varianten entwickelt und der Kreativität des Trägers wird freier Lauf gelassen.
Welche Streifen gibt es unter den Bärten?
Egal ob schmal oder auch etwas breitere Streifen, dieser Look ist voll im Trend und bringt Rock’N’Roll zurück. Wichtig hierbei ist jedoch, dass sie sowohl symmetrisch, als auch gut getrimmt sind. Der absolute Klassiker unter den Bärten ist mit Sicherheit der neudeutsch Moustache genannte Oberlippenbart.
Wie entsteht der drei-Tage-Bart?
Bärtige Sache. Der Drei-Tage-Bart gehört zu den häufigsten und auch einfachsten Barttypen. Dieser wohl ursprünglichste aller Bärte entsteht wie der Name schon sagt, nach mehrtätigem nicht-rasieren, ganz von alleine.
Wie wurde der Bandholz-Bart benannt?
Der Bandholz-Bart wurde nach Eric Bandholz benannt und erfordert viel Geduld. Eric ist der Gründer des amerikanischen Unternehmens Beardbrand, welches diverse Bartpflegeprodukte herstellt und vertreibt. Oft wird der Bandholz-Bart auch als Holzfäller-Bart bezeichnet und erfreut sich in der Hipster-Szene an großer Beliebtheit.