In welcher Stellung läuft der Elektromotor nicht von alleine?
Als Rotor können beim Elektromotor verschiedene Ankertypen genutzt werden. In Abb. 6 sind drei häufig genutzte Variante abgebildet. Der einfache Anker, auch Doppel-T-Anker genannt, ist zwar vom Aufbau am einfachsten, hat jedoch zwei Nachteile: Zum einen läuft er nicht von alleine an, wenn der Anker im Todpunkt steht.
Warum kann der Elektromotor nicht bei jeder Ausgangsstellung des Ankers anlaufen?
Die Ursache dafür liegt im Restmagnetismus des Ankers. Wenn nun die Stromversorgung wieder eingeschaltet wird, kann der Motor nicht anlaufen. Darum werden in der Praxis Rotoren mit drei oder mehreren Polen eingesetzt. Diese Anker werden auch als Trommelanker bezeichnet.
Was passiert wenn ein Elektromotor blockiert?
Wird die Welle vom Motor blockiert, fließt der maximal mögliche Strom und es entsteht das maximal mögliche Drehmoment an der Welle. Ein Motor verkraftet diese Situation nur wenige Sekunden (wenn überhaupt), dann wird die Wicklung durchbrennen.
Wie besteht ein Elektromotor aus einem Elektromotor?
Meist besteht eine Elektromotor aus einem äußeren, von den Statoren verursachten Magnetfeld, in dem sich ein Elektromagnet (Rotor) dreht. Die Abstoßung gleichnamiger bzw. die Anziehung ungleichnamiger Magnetpole sorgt für die Bewegung des Rotors. Der Kommutator sorgt für eine Umpolung des Rotors. Nur so bewegt sich der Motor kontinuierlich.
Was ist der feststehende Teil des Elektromotors?
Der feststehende Teil des Elektromotors – also der Teil, der sich nicht dreht – heißt Ständer oder Stator, der sich drehende Teil wird als Läufer, Anker oder Rotor bezeichnet. In der einfachsten Form besteht ein Elektromotor (wie ein Generator) aus einem Dauermagneten und einem Elektromagneten.
Was ist der Rotor eines Elektromotors?
Der Rotor eines Elektromotors besteht aus einer drehbar gelagerten Spule mit Eisenkern. Die Animation in Abb. 2 zeigt den Aufbau und die Funktionsweise des Rotors. Um die Orientierung des Magnetfeldes zu ermitteln, nutzt du die Rechte-Faust-Regel: Daumen in Richtung der technischen Stromrichtung, also von + nach – (oranger Pfeil).
Wie ist der Elektromotor erfunden worden?
Der Elektromotor ist nicht von einer Einzelperson erfunden worden. Vielmehr flossen die Entdeckungen und Erfindungen von vielen verschiedenen Personen in die Entwicklung des Elektromotors ein: 1820 entdeckte Hans Christian Ørsted, dass stromdurchflossene Leiter ein Magnetfeld aufbauen.