In welcher Zeit entwickelte sich die Laute?
Die ältesten noch erhaltenen Lauten stammen aus der Zeit um 1500. Die Laute hatte den praktischen Vorteil, dass sie ein leicht transportierbares Fundamentinstrument war. Im 17. Jahrhundert nahm ihre Bedeutung allmählich ab.
Woher kommt die Laute?
Der Ursprung der Laute liegt im arabischen Raum. Dort war das Instrument „a loud“ – zu Deutsch: „das Holz“ – weit verbreitet. Und der Klang des arabischen Wortes hat sich noch in der heutigen Bezeichnung „Laute“ gehalten. Die Laute kam nicht wie die Harfe über Griechenland nach Europa, sondern über Nordafrika.
Ist Bach Barock?
Die Musik Johann Sebastian Bachs gilt als Höhepunkt und Vollendung der Barockmusik. Sein Todesjahr 1750 markiert musikhistorisch das Ende der Epoche.
Ist die Triangel ein Fellklinger?
Die Triangel Die (auch der oder das) Triangel ist ein Schlaginstrument und besteht aus einem zum Dreieck gebogenen Stahlstab mit einem offenen Ende. Sie gehört zu der Gruppe der Selbstklinger (Idiophone) und zählt zu den Aufschlag-Idiophonen, da sie unmittelbar mit einem Schlägel angeschlagen wird.
Was ist das Hauptrefinanzierungsinstrument?
Hauptrefinanzierungsinstrument. Das Hauptrefinanzierungsinstrument (main refinancing operation, MRO) ist das wichtigste geldpolitische Instrument der Europäischen Zentralbank (EZB). Sie kann mit Hilfe dieses Instruments indirekt die Zinsen am Geld- und Kapitalmarkt beeinflussen und somit die Refinanzierungskosten der Geschäftsbanken steuern.
Was ist der Unterschied zu anderen Instrumenten?
Durch Bewegung wird ein Mechanismus in Gang gesetzt (Mechanik), welcher die Klangerzeugung bzw. die Töne bewirkt. Der Unterschied zu anderen Instrumenten ist, dass der Spieler des Instruments die Finger nicht direkt an das klangerzeugende Element bzw. den Tonerzeuger anlegt.
Was sind die wichtigsten Merkmale eines neuen Musikzeitalters?
Zu Beginn des 17. Jahrhunderts aufkommende Merkmale, die als Beginn eines neuen Musikzeitalters betrachtet werden können, sind außer dem Generalbass die Monodie (Sologesang oder -instrumentalstimme mit Begleitung) und die neu entstandenen Gattungen Oper sowie später Instrumentalkonzert und Oratorium .