Ist 242 StGB ein Antragsdelikt?

Ist 242 StGB ein Antragsdelikt?

Unter bestimmten Voraussetzungen ist auch § 242 StGB als Antragsdelikt zu qualifizieren. Dies ergibt sich aus § 248a StGB. Danach ist ein Diebstahl nur auf Antrag verfolgbar, sofern es sich bei dem entwendeten Gegenstand um einen solchen geringen Wertes handelt.

Welche Delikte sind offizialdelikte?

Offizialdelikte sind zum Beispiel:

  • Gefährliche und schwere Körperverletzung (§ 224, 226 StGB)
  • Diebstahl (§§ 242, 243, 244, 244a StGB)
  • Raub (§ 249 StGB)
  • Räuberische Erpressung (§ 255 StGB)
  • Räuberischer Diebstahl (§ 252 StGB)
  • Mord, Totschlag (§§ 211, 212 StGB)
  • Trunkenheit im Straßenverkehr (§ 316 StGB)

Welche Straftat ist ein Antragsdelikt?

Absolute Antragsdelikte können ohne Strafantrag nicht verfolgt werden. Dessen Fehlen stellt ein echtes Verfolgungshindernis dar (wie zum Beispiel auch die Verjährung). Nach deutschem Recht ist beispielsweise der Hausfriedensbruch gemäß § 123 Strafgesetzbuch (StGB) ein solches reines Antragsdelikt.

Was bedeutet offizialdelikte?

Ein Offizialdelikt ist in Deutschland eine Straftat, die von der Staatsanwaltschaft von Amts wegen (also selbsttätig) verfolgt wird. Dies betrifft in Deutschland alle Verbrechen sowie die meisten Vergehen.

Was ist ein Antragsdelikt?

Als Antragsdelikt wird ein Delikt bezeichnet, bei dem die Justizbehörden grds, nur auf Antrag des Geschädigten tätig werden. Im Gegensatz dazu steht das Offizialdelikt, bei dem der Staatsanwalt tätig werden muss. Voraussetzung für ein Antragsdelikt ist demnach ein Strafantrag.

Was für ein Delikt ist Diebstahl?

Die Definition von Diebstahl ist die Wegnahme einer fremden beweglichen Sache in der Absicht, diese sich rechtswidrig zuzueigenen. Dieser ist ein Vergehen, bei dem eine Geldstrafe oder eine Freiheitsstrafe bis zu 5 Jahren drohen.

Welche Delikte sind offizialdelikte Schweiz?

Je nach Schweregrad der Gewalt oder der Beziehung zwischen Täter und Opfer ist eine Tat, Delikt genannt, ein Antragsdelikt oder ein Offizialdelikt. Offizialdelikte sind z.B. Vergewaltigung, sexuelle Nötigung und seit dem 1. April 2004 wiederholte Tätlichkeiten und Drohung in Ehe und Partnerschaft.

Was sind offizialdelikte in der Schweiz?

Ein Offizialdelikt ist in der Schweiz eine Straftat, die die Strafverfolgungsbehörde von Amts wegen verfolgen muss, wenn es ihr zur Kenntnis gelangt. Das Gegenstück zum Offizialdelikt ist das Antragsdelikt, das nur verfolgt wird, wenn der Betroffene einen Strafantrag stellt.

Welche Delikte sind Vergehen?

Vergehen sind demnach Straftaten, bei denen die Mindeststrafandrohung bei unter einem Jahr Freiheitsstrafe oder einer Geldstrafe liegt. Beispiele hierfür sind: Diebstahl gem. § 242 StGB, Betrug gem. § 263 StGB oder aber die Körperverletzung gem.

Welche Straftaten sind gemäß StGB offizialdelikte?

Sehr eindrückliche Beispiele für Offizialdelikte sind Mord (§ 75 StGB), Raub (§ 142 StGB), Diebstahl (§ 127 StGB), Körperverletzung (§ 83 StGB) und Stalking (§ 107a StGB).

Was passiert bei einem Offizialdelikt?

Ein Offizialdelikt ist eine schwerwiegende Straftat, z.B. Raub, Brandstiftung, sexuelle Nötigung oder schwere Körperverletzung. Die Straftat wird von den Strafbehörden (Polizei und / oder Staatsanwaltschaft) verfolgt, auch wenn die Geschädigte oder der Geschädigte keine Strafanzeige erstattet.

Wer kann ein Antragsdelikt anzeigen?

Wer Anzeige erstattet, hat Kosten in der Regel nicht zu fürchten. Handelt es sich bei einer Körperverletzung um ein Antragsdelikt, so können Sie jederzeit auf einer diensthabenden Polizeistation, bei Gericht oder der Staatsanwaltschaft eine Anzeige erstatten.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben