Ist Alant winterhart?
Alant ist in der Regel sommergrün, wirft also im Herbst sein Laub ab und zieht ein. Ein Winterschutz ist daher nicht nötig, die robuste Staude treibt auch so zuverlässig im Frühjahr wieder aus.
Wie schaut die Pflanze Alant aus?
Echter Alant wächst als ausdauernde krautige Pflanze und erreicht Wuchshöhen von bis zu 2 Metern. Der starke Wurzelstock hat einen aromatischen Geruch. Er enthält viel Inulin, ein dem Fruchtzucker ähnliches Kohlenhydrat. Die Blattunterseite ist filzig behaart.
Ist Alant giftig?
Als aufrecht wachsende Pflanze erreicht der Echte Alant eine Größe von 1,5 m bis 1,8 m und wird 1 m bis 1,5 m breit. Diese Staude trägt mittelgrüne Blätter. Sie sind lanzettlich. Diese Pflanze oder Teile von ihr sind giftig!
Wann erntet man Alant?
Solange das Herbstwetter noch halbwegs passabel ist, ist die beste Zeit für Wurzelernte. Die Alantwurzel könnte eine davon sein. Früher war der Alant in fast jedem Bauerngarten vertreten, heutzutage sieht man ihn selten.
Wo wächst Echter Alant?
Echter Alant (Inula helenium), auch Alant, Helenenkraut, Glockenwurz oder Großer Heinrich genannt, ist die bekannteste unter den Alant-Arten und gehört wie alle Alante zur großen Familie der Korbblütler (Asteraceae). Seine Heimat ist Eurasien und Afrika, wobei er auch in Südeuropa schon früh eingebürgert war.
Für was ist Alantwurzel gut?
Anwendung der Alantwurzel: Alantwurzel-Tee zubereiten bei Husten, chronischer Bronchitis und Asthma, dank krampflösender Wirkung bei Menstruationsbeschwerden, bei Wechseljahrsbeschwerden, bei Problemen mit der Leber und Fettverbrennung, da die Bitterstoffe der Wurzel den Gallenfluss anregen.
Was kann ich mit Alant machen?
Als Tee oder Tinktur wird die Heilpflanze bei folgenden Beschwerden eingesetzt:
- bei Husten, chronischer Bronchitis und Asthma,
- dank krampflösender Wirkung bei Menstruationsbeschwerden,
- bei Wechseljahrsbeschwerden,
- bei Problemen mit der Leber und Fettverbrennung, da die Bitterstoffe der Wurzel den Gallenfluss anregen.
Was bewirkt Lungenkraut?
Lungenkraut enthält Saponine, Gerbstoffe und Kieselsäure. Diese Inhaltsstoffe sollen schleimlösend und antientzündlich wirken und Reizhusten lindern können. Wissenschaftlich belegt sind diese Wirkungen bisher nicht – trotzdem ist das Heilkraut immer noch in vielen Bronchialtees enthalten.
Für was ist die Alantwurzel gut?
Wie hoch wird Alant?
Da der Alant eine unempfindliche und frostharte Bauerngartenstaude ist, benötigt er nur wenig Pflege. Sie können Inula helenium ab und zu mit Kompost oder Langzeitdünger versorgen – bei guter Nährstoffversorgung erreicht die Pflanze sogar gelegentlich eine Wuchshöhe von bis zu drei Metern!
Wann sonnenbraut Pflanzen?
Pflanzung und Pflege Sonnenbräute können sowohl im Herbst als auch im Frühjahr gepflanzt werden. Wer seine Pflanze aber schon im Herbst in die Erde bringt, verschafft ihr einen Vorteil, denn sie bildet bis zum ersten Frost bereits Wurzeln und treibt im Frühjahr kräftig aus.
Wie räuchert man Alantwurzel?
Ernten und Trocknen: Die Wurzel des Alant wird im September oder Oktober ausgegraben, am besten nur einen Teil, damit die Staude weiter wachsen kann. Die Wurzel muss von Erdresten befreit, also gewaschen werden. Zum Trocknen können die Wurzelstücke aufgefädelt und aufgehängt werden. Zum Räuchernn vorher kleinschneiden.