Ist Amalgam noch erlaubt?
Die EU plant ein Gesetz, mit dem Dental-Amalgam bis 2030 verboten werden könnte. Einige EU-Länder steigen deutlich früher aus. In Deutschland setzen sich jetzt rund 50 Organisationen und Verbände aus Medizin und Naturschutz sowie Wissenschaftler für ein Verbot bis 2025 ein.
Warum ist Amalgam nicht verboten?
In Amalgam steckt Quecksilber Das giftige Schwermetall Quecksilber gilt weltweit als besorgniserregende Chemikalie, die in der Umwelt vorkommt. Es ist nicht abbaubar und verbleibt in der Umwelt – erst gasförmig in der Luft, dann gebunden als Staubpartikel im Boden.
Was macht Amalgam mit dem Körper?
Das Schwermetall Quecksilber kann zu unspezifischen Symptomen wie Kopfschmerz und Gedächtnisschwäche führen. Es reichert sich in hohem Maß im Nervensystem, in Niere und Leber an. Dann drohen etwa Sehstörungen und Lähmungen. Ob auch Amalgam solche schweren Symptome hervorruft, ist allerdings umstritten.
Was ist die Zusammensetzung von Amalgam?
Zusammensetzung Amalgam Amalgam besteht zu 51% aus Quecksilber – dieses ist gebunden in einer Legierung aus 25% Silber, 10% Kupfer, 13% Zink und 1 % Zinn. Wir haben die häufigsten Vorwürfe gegenüber Amalgam auf ihren Wahrheitsgehalt hin überprüft.
Wie ist eine Amalgamfüllung haltbar?
Denn eine Amalgamfüllung ist sehr haltbar und kann dem hohen Kaudruck, dem die Seitenzähne (Backenzähne) ausgesetzt sind, gut standhalten. Aufgrund der glänzenden, silbrigen Farbe wird eine Amalgamfüllung aber nicht im Bereich der Schneidezähne eingesetzt.
Ist Amalgam widerstandsfähig?
Amalgam ist ein sehr widerstandsfähiges Material, das Kaubelastungen gut standhält. Es lässt sich leicht verarbeiten und ist äußerst preiswert. Außerdem dehnt sich die Amalgamfüllung durch den Druck beim Einbringen aus, so dass kleine Spalten zwischen Zahn und Füllung geschlossen werden.
Wann soll Amalgam verboten werden?
Ab 2030 soll Amalgam in der gesamten EU als Zahnfüllstoff sogar verboten werden. Doch ist Amalgam wirklich so schlecht wie sein Ruf? Der Vorbehalt gegenüber Amalgam gilt den gefährlichen Dämpfen, welche austreten, solange das Material noch aushärtet.