Ist Ammoniumnitrat gefährlich?
Explosionsgefahr bei Mischung mit brennbaren Stoffen. Reizt die Augen, Atmungsorgane und die Haut. Ammoniumnitrat ist ein starkes Oxidationsmittel.
Kann Dünger explodieren?
Die Mitgliedsfirmen des Industrieverbandes Agrar bieten Düngemittel der Gruppe A in Deutschland nicht an – sie sind deshalb kein Bestandteil der folgenden Ausführungen. Die von der deutschen Stickstoffindustrie gelieferten ammoniumnitrathaltigen Dün- gemittel sind nicht selbstentzündlich und nicht explosiv.
Wie reagiert Ammoniumnitrat in Wasser?
Bei Temperaturen ab 300 °C zerfällt Ammoniumnitrat in Wasser, Stickstoff – und Sauerstoff. Löst man das Salz in Wasser, sinkt die Temperatur. Diese endotherme Reaktion kann man für die Herstellung von Sofort-Kühlbeuteln nutzen.
Wie groß ist die Reaktionsgeschwindigkeit von Ammoniumnitrat?
Ist die Reaktionsgeschwindigkeit eines Sprengstoffs größer als die Schallgeschwindigkeit (rund 300 Meter pro Sekunde), so spricht man von einer Detonation. Im Falle von Ammoniumnitrat handelt es sich um eine Detonation, weil die Reaktionsgeschwindigkeit von NH 4 NO 3 bei 2500 Meter pro Sekunde liegt.
Was könnten die Auslöser der Detonation gewesen sein?
Auslöser der Detonation könnten rund 2750 Tonnen Ammoniumnitrat gewesen sein. Diese sollen jahrelang ohne Sicherheitsvorkehrungen im Hafen von Beirut gelagert worden sein, sagte Ministerpräsident Hassan Diab dem Präsidialamt zufolge. Doch wieso ist die Substanz so gefährlich? Was ist Ammoniumnitrat? Ammoniumnitrat ist ein fester, farbloser Stoff.
Wie lange explodierte das Ammoniakwerk in Ludwigshafen?
Denn die Gefährlichkeit des Materials ist lange bekannt. Vor fast 100 Jahren, 1921, explodierten im Oppauer Ammoniakwerk der BASF in Ludwigshafen 400 Tonnen Ammoniumsulfatnitrat-Dünger. Bei zwei kurz aufeinander folgenden Explosionen wurden 559 Menschen getötet, 1977 verletzt und die Fabrik größtenteils zerstört.
Was entsteht bei einer solchen Explosion?
Bei den hohen Temperaturen, die bei einer solchen Explosion auftreten, entstehen aus Sauerstoff und Stickstoff sogenannte Stickoxide, die eine rot-bräunliche Färbung besitzen.