Ist BAfög nur für Deutsche?
Du bekommst BAföG als Ausländer, wenn mindestens einer Deiner Eltern, Dein Ehegatte oder Lebenspartner in Deutschland als Arbeitnehmer oder Selbstständiger tätig ist. Diese Person muss dadurch unionsrechtlich freizügigkeitsberechtigt sein. Dabei ist es egal, welche Staatsangehörigkeit Du selber hast.
Wird BAfög angerechnet?
Studierende, die in einer Bedarfsgemeinschaft mit Hartz-IV-Empfängern zusammenleben, müssen ihr Einkommen (einschl. BAföG) grundsätzlich auch für deren Lebensunterhalt einsetzen. Dabei bleiben 20% des BAföG-Bedarfs als zweckbestimmte Einnahme anrechnungsfrei.
Wer ist zum Unterhalt verpflichtet?
Nach § Verwandte in gerader Linie verpflichtet, einander Unterhalt zu gewähren. Verwandte in gerader Linie sind die Großeltern, Eltern, Kinder und deren Abkömmlinge. Unterhaltspflichtig sind demnach insbesondere Eltern ihren Kindern, aber auch Kinder gegenüber ihren Eltern.
Wer ist unterhaltspflichtig bei Trennung?
Derjenige, der nicht arbeitet, hat während der Trennung einen Anspruch auf 1.rhalt. Das entspricht drei Siebtel des Einkommens des Partners. Arbeiten beide Eheleute, dann beträgt der Ehegattenunterhalt drei Siebtel des Differenzbetrags der beiden bereinigten Nettoeinkommen.
Was steht mir zu bei Trennung nicht verheiratet mit Kind?
Bei nicht verheirateten Paaren gibt es gleichermaßen einen Unterhaltsanspruch des nichtehelichen Kindes. Der Partner, der sich nach der Trennung um das Kind kümmert, kann Betreuungsunterhalt für die ersten drei Lebensjahre nach der Geburt fordern. Auch darüber hinaus kann ggf. Unterhalt verlangt werden.
Wie viel Unterhalt muss ich zahlen unverheiratet?
Die Düsseldorfer Tabelle zeigt Dir, wie viel Unterhalt Eltern nach einer Trennung oder Scheidung für die Kinder zahlen müssen. Seit dem 1. Januar 2021 muss der Elternteil, bei dem das Kind nicht wohnt, mindestens 393 Euro im Monat zahlen, wenn es unter 6 Jahre alt ist. Für ältere Kinder mehr.