Ist Caesium radioaktiv?
Radioaktive Caesium-Isotope (Cs-137, Halbwertszeit von 30 Jahren, und Cs-134, Halbwertszeit von zwei Jahren) entstehen durch Kernspaltung, zum Beispiel im Zuge von Kernwaffentests oder bei der Energiegewinnung in Kernkraftwerken. Deshalb stehen sie auch speziell im Fokus der Radioaktivitätsüberwachung.
Was sind die Eigenschaften von Caesium?
Caesium ist das weichste aller Metalle und äußerst dehnbar. Es hat nach Quecksilber und dem radioaktiven, in der Natur praktisch nicht vorhandenen Francium den niedrigsten Schmelzpunkt aller Metalle. Dieser liegt bei 28,45 °C, der Siedepunkt liegt bei 671 °C.
Für was wird Caesium verwendet?
Caesium wird in der Technik hauptsächlich verwendet, um Fotozellen, besonders für Infrarotstrahlung, um Gleichrichter, Glühkathoden usw. herzustellen Es ist auch ein wichtiger Bestandteil zur Herstellung von Atomuhren, welche eine Ungenauigkeit von 0,3 Sekunden pro Jahr besitzen.
Wie giftig ist Caesium?
Caesium ist chemisch nur in sehr geringem Maß giftig. Typische LD50-Werte für Caesiumsalze liegen bei 1000 mg/kg (Ratte, oral). Von Bedeutung ist jedoch die Wirkung der ionisierenden Strahlung aufgenommener radioaktiver Caesiumisotope, die je nach Dosis die Strahlenkrankheit verursachen können.
Ist Cäsium 133 radioaktiv?
Caesium und Tschernobyl In der Natur kommt ausschließlich das stabile Isotop 133Cs vor. Seit der Reaktorkatastrophe von Tschernobyl 1986 ist weiten Teilen der Bevölkerung das Element Caesium allerdings in Form des radioaktiven Spaltprodukts 137Cs bekannt geworden, das in großem Maße in die Umwelt gelangte.
Warum ist Cäsium gefährlich für den Menschen?
Pilze waren nach der Katastrophe von Tschernobyl besonders belastet. Hohe Konzentrationen von Cäsium 137 können Muskelgewebe und Nieren des Menschen schädigen. Es verteilt sich gleichmäßig im Körper, so dass seine Strahlung den ganzen Organismus trifft.
Wie reagiert Caesium mit Sauerstoff?
Reaktionen mit Caesium verlaufen in der Regel sehr heftig, so entzündet es sich beim Kontakt mit Sauerstoff sofort und bildet wie Kalium und Rubidium das entsprechende Hyperoxid.
Warum ist es gefährlich wenn Caesium in den Körper gelangt?
Wenn man jedoch in Kontakt mit Cäsium kommt, was praktisch kaum vorkommt, können die Körperzellen durch die Strahlung der Cäsiumpartikel geschädigt werden. Dadurch kann es zu Brechreiz, Durchfall und Blutungen kommen.
Wie gefährlich ist Cäsium 137?
Hohe Konzentrationen von Cäsium 137 können Muskelgewebe und Nieren des Menschen schädigen. Es verteilt sich gleichmäßig im Körper, so dass seine Strahlung den ganzen Organismus trifft.
Wie lange strahlt Cäsium?
„Die Strahlung um das AKW herum und in der 30-Kilometer-Sperrzone ist ganz unterschiedlich.“ Cäsium hat eine Halbwertzeit von 30 Jahren. Dies bedeutet, dass sich die Menge strahlender Nuklide seit dem 26. April 1986, dem Tag des Unglücks, etwa halbiert hat.
Welche Auswirkungen haben radioaktive Strahlen auf den Menschen?
Bis die Radionuklide im Körper nach 80 bzw. 110 Tagen zerfallen, bestrahlen sie das umliegende Gewebe, was zu Krebs führen kann. Auch Leukämie, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Trübungen der Augenlinse konnten als mögliche Folge von Strahlenbelastung identifiziert werden.