Ist das aufenthaltsbestimmungsrecht im Sorgerecht enthalten?
Das Aufenthaltsbestimmungsrecht ist als Teil des Sorgerechts (§ 1631 Abs. 1 BGB) eine Angelegenheit von erheblicher Bedeutung. Das bedeutet, dass beide Elternteile nur gemeinsam darüber entscheiden können, wo sich das (minderjährige) Kind wie lange aufhalten und wo es wohnen darf.
Was hat das Ruhen der elterlichen Sorge für rechtliche Konsequenzen?
Kommt es zu einem Ruhen der elterlichen Sorge, so hat der betroffene Elternteil das Sorgerecht zwar noch inne, ist aber nach § 1675 BGB zu dessen Ausübung – auch bezüglich der Benennung eines Vormundes – nicht berechtigt. BGB in sein – nur ruhendes, aber fortbestehendes – Sorgerecht einzugreifen.
Bei welchem Elternteil liegt das Aufenthaltsbestimmungsrecht?
Das Aufenthaltsbestimmungsrecht gilt für beide Elternteile, wenn sie das Sorgerecht für ihr Kind gemeinsam ausüben. In manchen Fällen kann das Aufenthaltsbestimmungsrecht aber auch nur einem Elternteil zugesprochen werden.
Was ist alles im Sorgerecht enthalten?
Die drei Teilbereiche der elterlichen Sorge und Sonderregelungen bei minderjährigen Eltern. Mit elterlicher Sorge ist das Sorgerecht der Eltern für ihre Kinder gemeint. Bei den drei Teilbereichen der elterlichen Sorge handelt es sich um die Personensorge, die Vermögenssorge sowie die gesetzliche Vertretung.
Was betrifft das Sorgerecht für ein Kind?
Dies betrifft alle Belange der Erziehung und Versorgung. Wer das Sorgerecht für ein Kind hat, ist gesetzlich festgelegt. Bei Kindern, die in einer Ehe geboren werden, tragen die Eltern das Sorgerecht gemeinsam. Auch bei einer Trennung oder Scheidung der Eltern bleiben beide gemeinsam sorgeberechtigt.
Ist die Übertragung des Sorgerechts möglich?
Zuständig ist das Familiengericht, das das Sorgerecht auf Antrag übertragen kann. Eine Übertragung des Sorgerechts ist nur möglich, wenn die Eltern dauerhaft getrennt leben. Das Sorgerecht kann entzogen werden, wenn das Kindeswohl gefährdet ist. Das ist bei Gewalt in der Familie der Fall oder bei Drogen- oder Alkoholsucht.
Ist das Sorgerecht des Vaters von Rechts wegen zugeordnet?
Während das Sorgerecht des Vaters von Rechts wegen zugeordnet wird (z. B. aufgrund der Eheschließung mit der Mutter), hat es die leibliche Mutter immer seit der Geburt. Sind die Eltern nicht miteinander verheiratet, hat die Mutter das alleinige Sorgerecht.
Wie geht es mit Streitfällen im Sorgerecht?
Streitfälle im Sorgerecht. Das Jugendamt ist zwingend am Verfahren zu beteiligen und hat die Aufgabe mit den Eltern und dem Kind zu sprechen und einen schriftlichen oder mündlichen Bericht zu erstellen und eine Empfehlung abzugeben. In einem ersten Gerichtstermin wird unter Mitwirkung eines Mitarbeiter des Jugendamtes oder einer vom Jugendamt…