Ist das bleichen der Zähne schädlich?
Mittlerweile belegen viele Untersuchungen, dass Bleaching grundsätzlich keine Schäden an den Zähnen auslöst. Wichtig ist, dass nicht zu oft gebleacht wird und dass die Behandlung nicht in Eigenregie durchgeführt wird. Das sogenannte Home Bleaching kann für die Zähne schädlich sein.“
Wie effektiv ist Home Bleaching?
Home-Bleaching ist eine wirkungsvolle, aber nicht aggressive Methode der Zahnaufhellung. Sie ist langfristig die günstigste Methode, da für Sie (ist die Schiene einmal hergestellt) nur die Kosten für frisches Bleich-Gel anfallen.
Sollte man die Zähne Bleachen?
Wer seine Zähne allzu häufig bleichen lässt, riskiert Schäden am Zahnschmelz. Wichtig: Auch vor jedem Auffrischungs-Bleaching sollten Sie sich unbedingt von Ihrem Zahnarzt untersuchen lassen. Nur er kann feststellen, ob Zähne und Zahnfleisch gesund genug für ein weiteres Bleaching sind.
Was kann ein Bleaching machen?
Wenn unschöne Zahnverfärbungen das eigene ästhetische Empfinden trüben, kann ein Bleaching Abhilfe schaffen. Dabei können Sie einzelne Zähne, aber auch das ganze Gebiss bleichen lassen – ganz nach Bedarf. Generell gilt: Sprechen Sie immer mit einem Zahnarzt, bevor Sie sich für ein Bleaching entscheiden!
Was kann ein Bleaching aufhellen?
Ein Bleaching (Bleichen) kann die Farbe der Zähne aufhellen. Meist geschieht dies mithilfe von Gelen, die Wasserstoffperoxid enthalten, beziehungsweise mit Substanzen, die Wasserstoffperoxid abspalten (z.B. Carbamidperoxid). Diese Stoffe wirken oxidierend auf die Farbpigmente im Zahn; durch Aufspaltung der chemischen Bindungen…
Ist ein Bleaching nötig?
Ein Bleaching bietet sich an, wenn Sie unzufrieden mit Ihrer Zahnfarbe sind. Auch einzelne Zähne – zum Beispiel wurzelbehandelte Zähne, die häufig dunkler gefärbt sind,– können durch Bleichen eine hellere Farbe bekommen. Ein Bleaching ist jedoch nicht immer nötig: Bei äußeren Zahnverfärbungen,…
Was ist eine Walking-Bleach-Technik?
Walking-Bleach-Technik: für tote verfärbte Zähne, das Bleichmittel wird in den von hinten aufgebohrten Zahn eingebracht und vorübergehend darin belassen. Am Ende der Behandlung wird das Bleichmittel wieder aus dem Zahn entfernt und das Loch auf der Rückseite mit einer (Kunststoff-) Füllung verschlossen.