Ist das Finanzamt ein Organ?
Der Name „Finanzamt“ kann aber auch täuschen, denn es geht hierbei nicht um ein zentral verwaltendes, bundesweites Organ, sondern vielmehr um Behörden, die in Bundesländern und Städten vertreten sind. Das Finanzamt ist also nicht für Zölle oder Verbrauchssteuern zuständig. Für die ist der Bund verantwortlich.
Was bedeutet Angaben zur Festsetzung der Vorauszahlungen?
Punkt 3: Angaben zur Festsetzung der Vorauszahlungen Diese Zahlen helfen dem Finanzamt, die Höhe der Vorauszahlungen für die Einkommensteuer und Gewerbesteuer festzulegen.
Wann liegt ein abweichendes Wirtschaftsjahr vor?
Von einem abweichenden Wirtschaftsjahr spricht man, wenn das Wirtschaftsjahr als Gewinnermittlungszeitraum nicht mit dem Kalenderjahr übereinstimmt. Das Wirtschaftsjahr beginnt am 01. Januar, endet am 31. Dezember und ist mit dem Kalenderjahr identisch.
Wann beginnt das Wirtschaftsjahr?
1. Januar
In welchem Kalenderjahr gilt der Gewinn bei einem abweichenden Wirtschaftsjahr Als bezogen?
Bei Gewerbebetrieben gilt (hingegen bei Land- und Forstwirtschaftsbetrieben nicht), dass der in einem abweichenden Wirtschaftsjahr erzielte Gewinn wegen § 4a II Nr. 2 EStG als in jenem Kalenderjahr bezogen wird, in dem das Wirtschaftsjahr endet.
Wann beginnt und wann endet das Wirtschaftsjahr in der Landwirtschaft?
Für land- und forstwirtschaftliche Betriebe schreibt das Gesetz zwingend das vom Kalenderjahr abweichende Wirtschaftsjahr vom 1. Juli bis 30. Juni vor. Dies gilt sowohl für buchführende als auch für nicht buchführende Betriebe, also auch für Land- und Forstwirte, die ihren Gewinn nach § 13a ermitteln.
Was ist der Gewinnermittlungszeitraum?
bei Land- und Forstwirten ist der Gewinn des Wirtschaftsjahres auf das Kalenderjahr, in dem das Wirtschaftsjahr beginnt, und auf das Kalenderjahr, in dem das Wirtschaftsjahr endet, entsprechend dem zeitlichen Anteil aufzuteilen.
Warum abweichendes Geschäftsjahr?
Vom Kalenderjahr abweichendes Geschäftsjahr. Ein vom Kalenderjahr „abweichendes Geschäftsjahr“ kann branchenabhängig gewählt werden, um etwa saisontypische Entwicklungen in Saisonbetrieben bilanziell besser erfassen zu können.
Kann das Geschäftsjahr vom Kalenderjahr abweichen?
Bei im Handelsregister eingetragenen Gewerben kann das Geschäftsjahr vom Kalenderjahr abweichen. Das Geschäftsjahr wird auch als Wirtschaftsjahr bezeichnet, in der Regel umfasst es zwölf Monate. Die Abweichung vom Kalenderjahr ist nur in Einvernehmen mit dem Finanzamt steuerlich wirksam, siehe § 4a EStG.