Ist das Handelsregister öffentlich?
Das Handelsregister in Deutschland ist ein öffentliches Verzeichnis, das Eintragungen über die angemeldeten Kaufleute im Bezirk des zuständigen Registergerichts führt und das über die dort hinterlegten Dokumente Auskunft erteilt.
Kann jeder einen Handelsregisterauszug beantragen?
Wer darf einen Handelsregisterauszug anfordern? Das Handelsregister ist ein öffentliches Register. Das bedeutet, dass jedermann die Handelsregistereinträge einsehen und Auszüge anfordern kann. Vor Ort geht das gegen eine entsprechende Gebühr; online muss ein Benutzerkonto für das Registerportal angelegt werden.
Wie bekomme ich an einen Handelsregisterauszug?
Entweder man erhält den Handelsregisterauszug bei dem für den Sitz der Gesellschaft zuständigen Registergericht, denn da kann jedermann Einsicht nehmen. Der Handelsregisterauszug ist im Original, er stammt vom jeweiligen Registergericht bzw. dem Registerportal der Länder.
Wer ist berechtigt Einsicht in das Handelsregister zu nehmen?
Das Handelsregister ist ein öffentliches Verzeichnis, in das jeder Einsicht nehmen darf. Das kann man entweder kostenlos beim Registergericht (ein Amtsgericht im Registerbezirk) machen oder seit 2007 auch über das länderübergreifende Länderportal www.handelsregister.de.
Wer darf das HR einsehen?
Wer darf das Handelsregister einsehen – Infos rund um die Einsichtnahme. Das Handelsregister ist ein öffentliches Register, welches beim jeweiligen Amtsgericht geführt wird. Grundsätzlich gibt es keine Beschränkung von Personen, die das Handelsregister einsehen dürfen.
Wer kann sich in das Handelsregister eintragen lassen?
Eintragungspflichtig sind grundsätzlich alle Kaufleute. Kleingewerbetreibende sind von der Eintragungspflicht ins Handelsregister ausgenommen – können sich jedoch freiwillig eintragen lassen. Aus einer GbR wird durch den Eintrag ins Handelsregister zudem automatisch eine oHG.
Wo kann ich einen Gesellschaftsvertrag einsehen?
du kannst beim Handelsregister unter den Dokumenten nachgucken, ober der Gesellschaftsvertrag hinterlegt ist. Vielleicht kann man beim Handelsregister ja auch (noch) die Akte einsehen. Frag doch einfach mal nach, falls der Vertrag nicht hinterlegt ist.
Ist ein Gesellschaftsvertrag öffentlich?
Zentrales Dokument ist stets der Gesellschaftsvertrag, das Bindeglied der Gesellschafter untereinander sowie zwischen den Gesellschaftern und der Gesellschaft. Vor allem aber ist der Gesellschaftsvertrag – wie bei der GmbH vieles – öffentlich zugänglich.
Wo bekomme ich eine aktuelle gesellschafterliste?
Die Gesellschafterliste bekommen Sie vom Amtsgericht / Handelsregister, dort wo die betreffende GmbH ansässig ist. In das Handelsregister beim Amtsgericht kann jedermann persönlich Einsicht nehmen oder auch schriftlich eine Gesellschafterliste einer GmbH vom Amtsgericht anfordern.
Wo finde ich die gesellschafterliste?
In das Handelsregister beim Registergericht / Amtsgericht kann jedermann persönlich Einsicht nehmen um die Gesellschafter einer GmbH zu ermitteln. Oder man auch darüber schriftlich um Auskunft beten.
Wer muss die Liste der Gesellschafter unterschreiben?
Die Anmeldung beim Handelsregister muss unter anderem eine Liste aller Gesellschafter enthalten (nach § 8 Abs. 1 Satz 3 GmbHG). Sie muss vom Geschäftsführer unterschrieben werden.
Hat eine AG eine gesellschafterliste?
Auch bei Aktiengesellschaften sieht das Gesetz eine Art Gesellschafterliste vor – das sog. Aktienregister. Wie bei der OHG, KG oder GmbH sind darin unter anderem Name, Vorname, Geburtsdatum und Adresse jedes Aktionärs einzutragen. Ziel des Aktienregisters ist jedoch nicht der Schutz von Gesellschaftsgläubigern.
Wer ist Geschäftsführer bei einer AG?
In einer Aktiengesellschaft steht die Geschäftsführungsbefugnis nicht den Gesellschaftern, also den Aktionären zu. Vielmehr hat jede AG einen Vorstand, der die Gesellschaft leitet. Er tut dies unter eigener Verantwortung. Er kann sowohl aus einer als auch aus mehreren Personen bestehen.
Wer überwacht die Leitung einer AG?
Der Aufsichtsrat bestellt und überwacht den Vorstand (§ 111 AktG) und vertritt die Gesellschaft gegenüber dem Vorstand gerichtlich und außergerichtlich (§ 112 AktG). Die gesetzlichen Regelungen zum Aufsichtsrat enthalten die §§ 95–116 AktG.
Wer ist gesetzlicher Vertreter einer AG?
Der Vorstand für seine Aktiengesellschaft oder seinen eingetragenen Verein, der Geschäftsführer für seine GmbH oder der Gesellschafter für die offene Handelsgesellschaft sind ebenfalls gesetzliche Vertreter.