FAQ

Ist das Kind vernachlassigt oder uberbehutet?

Ist das Kind vernachlässigt oder überbehütet?

Nein, eine ganz klare Antwort der Psychologen. Ob ein Kind vernachlässigt oder überbehütet wird, beides kann zu erheblichen Entwicklungsstörungen und einer Menge an Schwierigkeiten im erwachsenen Alter führen. Von guten und stolzen Eltern Überbehütete Kinder und die Erwartungen der Eltern ©: Uwe Langnickel – Fotolia

Warum sollte die Verantwortung für die Kinder übertragen werden?

Den Kindern muss immer mehr die Verantwortung für ihr Leben übertragen werden. Die Fehler die sie machen müssen sie selber wieder in Ordnung bringen. Dies sollte nicht durch die Eltern geschehene und auch Unterstützung sollten sie nur sehr bedingt bekommen, nur wenn es gar nicht anders geht.

Wie können Eltern die Verwöhnung ihres Kindes erkennen?

Eltern können zu aller erst die Verwöhnung ihres Kindes in jungen Jahren weniger an dem Kind, als viel mehr an ihrem eigenen Verhalten erkennen. Lösen sie die Probleme ihrer Kinder oder lassen sie die Kids selbst ihre Herausforderungen bestreiten?

Warum werden die Kinder nicht selbständig?

Die Kinder werden nicht selbständig und im späteren Leben haben sie wesentlich weniger Lösungskonzepte für Probleme, als ihre Altersgenossen, denen mehr Entwicklungsfreiheit zugesprochen wurde. Immer häufiger führt auch der Elternstolz zu Schwierigkeiten. Da werden Kinder zu Statussymbolen erhoben, ganz nach „Mein Haus, mein Auto, mein Kind“.

Wie verfeinert sich die Hörfähigkeit von Kindern?

Im weiteren Verlauf der Entwicklung verfeinert sich die Hörfähigkeit weiter, wenn auch deutlich langsamer. Erst mit etwa fünf, sechs Jahren ist sie voll ausgebildet. Aber auch dann hören Kinder noch „anders“ als zum Beispiel Jugendliche oder Erwachsene:

Was ist das Alter der Mutter bei der Geburt des ersten Kindes hierzulande?

Ihr erstes Kind bekommen Frauen hierzulande immer später. Lag das Alter der Mutter bei der Geburt des ersten Kindes im Jahr 1970 noch bei durchschnittlich 24 Jahren im damaligen Bundesgebiet, kletterte es bis 1995 auf 28 Jahre und liegt heute bei 29, bei Akademikern sogar bei 33 Jahren.

Was ist das Umgangsrecht für ein Kind?

Das Umgangsrecht bezeichnet den Anspruch des Kindes mit seinen Eltern und bestimmten Dritten Zeit zu verbringen und besteht unabhängig vom Sorgerecht. Verweigert ein Elternteil einem Umgangsberechtigten den Kontakt zum Kind, kann dies rechtliche Konsequenzen haben. Ab wann kann ein Kind den Umgang selbst bestimmen?

Ist die Unterbringung der Kinder die erste Wahl?

Auch bei der Unterbringung der Kinder sind Verwandte und Freunde der Eltern die erste Wahl. Findet sich da niemand, kommt – vor allem bei jüngeren Kindern – eine Pflegefamilie in Frage, die dem gewohnten Umfeld der Kinder entsprechen soll, ansonsten betreute Wohngruppen, Kinderdörfer oder notfalls Heime.

Kategorie: FAQ

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben