Ist das Trockner-Symbol durchgestrichen?
Wenn das Trockner-Symbol durchgestrichen ist, wissen Sie, welche Wäsche nicht in den Trockner darf. Wenn zwei Punkte innerhalb des Kreises abgebildet sind, kann die Wäsche bei hoher Temperatur getrocknet werden, bei einem einzelnen Punkt nur bei niedrigen Gradzahlen. Leider hält jedoch nicht jede Art Kleidung dem Wäschetrockner stand.
Warum laufen Kleidungsstücke im Trockner ein?
Kleidungsstücke laufen im Trockner ein: Auch dieses Gerücht hält sich hartnäckig. Ganz unwahr ist dieses Gerücht nicht. Denn gerade bei älteren Trocknern kann es dazu kommen, dass die Wäsche etwas einläuft, wenn man sie bei zu hohen Temperaturen trocknet. Doch bei den modernen Waschtrocknern ist das nicht mehr der Fall.
Ist der Waschtrockner eine gute Entwicklung?
Der Waschtrockner ist eine gute Entwicklung, die vor allem in kleineren Haushalten sehr häufig angewendet wird. Durch die Kombination aus Waschmaschine und Trockner haben auch kleinere Haushalte die Möglichkeit eine effiziente Trocknung vorzunehmen. Dabei sollte man jedoch berücksichtigen welche Kleidungsstücke in den Trockner dürfen.
Kann man einen Toplader-Trockner verwenden?
Haben Sie wenig Stellfläche zur Verfügung, können Sie auf einen Toplader-Trockner zurückgreifen, in den Sie die Wäsche von oben einfüllen. Er ist schmaler gebaut als ein üblicher Frontlader. Trockner lassen sich außerdem ohne Bedenken auf die Waschmaschine stellen.
Ist das Kleidungsstück für den Trockner geeignet?
Das klassische Viereck mit dem Kreis: Das Kleidungsstück ist für den Trockner geeignet. Viereck mit einem Kreis und zwei Punkten: Das Kleidungsstück darf bei normalen Temperaturen im Trockner getrocknet werden. Viereck mit einem Kreis und nur einem Punkt in der Mitte: Das Kleidungsstück darfst du nur bei geringer Hitze trocknen.
Was sind die Unterschiede bei den trocknerklassen?
Die Klassen reichen vom sparsamen A+++ bis zum schlechten C. Im Gegensatz zu anderen Gerätekategorien sind die Unterschiede bei den Trocknerklassen gewaltig: Zwischen den sparsamsten und verschwenderischsten Geräten liegen gut 500 kWh/Jahr.