Ist das West-Nil-Virus tödlich?
Dieser klassische Verlauf wird auch als West-Nil-Fieber bezeichnet. Bei weniger als einem Prozent der infizierten Personen kann es zu schweren Verlaufsformen mit einer Hirnhaut- oder Gehirnentzündung kommen, die in seltenen Fällen (vor allem bei älteren Patienten) tödlich enden kann.
Wie kommt das West-Nil-Virus nach Deutschland?
Übertragen wird das Virus vor allem von in Deutschland weit verbreiteten Stechmücken der Gattung Culex. Die weitere Ausbreitung hierzulande könnte demnach vor allem durch längere Sommer mit hohen Temperaturen begünstigt werden. Das West-Nil-Virus stammt ursprünglich aus Afrika.
Welches Virus wird durch Mücken übertragen?
Mücken sind nicht nur lästig, sondern können auch Krankheiten übertragen. Malaria, Gelbfieber, Japanische Enzephalitis, Dengue-Fieber, Zika-Infektion, West-Nil- Fieber – all diese Krankheiten überträgt die Stechmücke.
Was verursacht das West-Nil-Virus?
Hauptsächlich wird das Virus von Stechmücken zwischen wildlebenden Vögeln übertragen. An Vögeln infizierte Mücken können das Virus aber auch auf Menschen und andere Säugetiere (v.a. Pferde) übertragen. Vektoren sind verschiedene Stechmücken, die deutschlandweit verbreiteten Culex-Mücken gelten als Hauptvektoren.
Ist das West-Nil-Virus heilbar?
Das West-Nil-Fieber heilt in der Regel komplikationslos aus, bei Enzephalitis-Patienten sind Spätfolgen jedoch relativ häufig (etwa 50%). Ca. 5–10% der Patienten mit einer neuroinvasiven West-Nil-Erkrankung sterben, vor allem Ältere und Patienten mit einer kardiovaskulären Vorerkrankung oder einer Immunsuppression.
Welche Infektionskrankheit wird durch Stechmücken übertragen?
Auch wenn die winzigen Tierchen harmlos aussehen – die Liste der Krankheiten durch Mückenstiche ist lang. Beim Blutsaugen übertragen die fliegenden Insekten Malaria, Gelbfieber, Dengue-Fieber und das Zika-Virus. Die fünf häufigsten, durch Mücken übertragene Krankheiten, stellen wir Ihnen im Folgenden vor.
Was ist das West-Nil-Virus?
Das West-Nil-Virus kommt in Vögeln vor und kann von Mücken auf Pferde und Menschen übertragen werden. Es kommt auf allen Kontinenten vor. Vorbeugend wird der Schutz vor Mückenstichen empfohlen. Das West-Nil-Fieber ist eine virale Erkrankung, welche hauptsächlich bei Vögeln auftritt.
Wie kann man mit dem WNV infiziert werden?
Menschen und Pferde können ebenfalls mit dem WNV infiziert werden, jedoch kann das Virus von ihnen nicht weiter übertragen werden. Deshalb gelten Menschen und Pferde als sogenannte Fehlwirte („dead-end-hosts“), von denen keine Infektionsgefahr ausgeht. Das West-Nil-Virus ist eng verwandt mit dem Usutu-Virus, das ebenfalls Wildvögel infiziert.
Was ist das West-Nil-Fieber?
Das West-Nil-Fieber ist eine virale Erkrankung, welche hauptsächlich bei Vögeln auftritt. Sie kann aber auch auf den Menschen, Säugetiere (z. B. Pferd, Kaninchen, Eichhörnchen) und andere Wirbeltiere übertragen werden.
Was ist eine Impfung gegen das West-Nil-Fieber?
Es gibt für Menschen weder eine Impfung noch eine spezifische Therapie gegen das West-Nil-Fieber. Zur Vorbeugung empfiehlt sich der übliche Schutz vor Mücken: langärmlige, weite Kleider, Mückenspray und das Schlafen unter einem imprägnierten Mückennetz.