Ist der Ahornsirup wirklich gesund?
Ahornsirup – Ist er wirklich so gesund? Ahornsirup ist der eingedickte Saft kanadischer Ahornbäume. Er ist zuckersüss und für die Zähne nicht gerade eine Freude. Doch zeigen Studien immer wieder, dass der Ahornsirup gleichzeitig viele gesunde Stoffe enthalten soll.
Warum gilt Ahornsirup als Zuckerersatz?
Ahornsirup gilt als gesunder Zuckerersatz. Ihm wird nachgesagt, dass er reich an Vitaminen und Mineralstoffen ist und sogar die Wirkung von Antibiotika verstärken soll. Stimmt dies, welche Inhaltsstoffe hat er und wie gesund ist er?
Ist der Ahornsirup vielseitig einsetzbar?
Auch wenn wir den Ahornsirup vorrangig mit Pancakes in Verbindung bringen, ist er doch vielseitig einsetzbar, sowohl in der kalten als auch in der warmen Küche. Ob Müsli, Waffeln, Desserts, zum Süßen von pflanzlichen Joghurts, Tees oder zum Backen – die Süße findet überall Verwendung, wo Zucker sonst auch eingesetzt wird.
Wie wirkt Ahornsirup mit Antibiotika?
Ahornsirup wirkt nicht nur entzündungshemmend. Er kann noch mehr, wie Wissenschaftler kürzlich herausgefunden haben. Bestimmte Polyphenole im Sirup wirken antiseptisch, reduzieren also die Zahl der Erreger. Interessant ist aber vor allem das Zusammenspiel von Ahornsirup mit Antibiotika.
Wie hoch ist der Zuckergehalt von Ahornsirup?
Der Zuckergehalt von Ahornsirup wird mit – g pro 100 g als niedrig eingestuft. Die Nährwertampel nach dem Vorbild der britischen Lebensmittelbehörde FSA zeigt also für den Zuckerwert auf GRÜN. Eiweiß in Ahornsirup: welche Proteine sind enthalten?
Was ist der Fettgehalt von Ahornsirup?
Der Fettgehalt von Ahornsirup wird mit 0 g pro 100 g als niedrig eingestuft. Die Nährwertampel nach dem Vorbild der britischen Lebensmittelbehörde FSA zeigt also für den Fettwert also GRÜN. Zucker in Ahornsirup: Welche Kohlenhydrate sind enthalten?
Was sind die besten Qualitäten von Ahornsirup?
Die besten Qualitäten (A, B) haben eine helle, bernsteinähnliche Farbe und ein mildes Aroma, das an Karamell erinnert. Ahornsirup muss kühl gelagert werden und ist nur begrenzt haltbar.
Wie hoch ist der ORAC-Wert von Ahornsirup?
Ihre antioxidative Wirkung sorgt für einen relativ hohen ORAC-Wert von 600 μmol TE 2 /100 g, denn dieser ist mit anderen Obst- sowie Gemüsesorten vergleichbar. Zudem lässt der Ahornsirup unseren Blutzucker eine Spur weniger stark ansteigen als der Haushaltszucker, was als glykämische Last ausgedrückt wird (IMSI, 2012).
Warum ist dunkler Ahornsirup gesünder?
Der helle Saft ist milder, während dunkler Ahornsirup würziger schmeckt. Der helle Sirup gilt allerdings auch als gesünder, da er früher geerntet wurde. Unerwünschte Inhaltsstoffe sind eher in dunklem Sirup enthalten. Ahornsirup besitzt antioxidative und entzündungshemmende Eigenschaften. Ahornsirup wirkt nicht nur entzündungshemmend.
Warum ist der Ahornsirup verführerisch?
Zudem lässt der Ahornsirup unseren Blutzucker eine Spur weniger stark ansteigen als der Haushaltszucker, was als glykämische Last ausgedrückt wird (IMSI, 2012). Der geringere Energiewert von 274 kcal/100 g im Vergleich zum raffinierten Zucker (405 kcal/100 g) sieht auf den ersten Blick verführerisch aus.