Ist der BAFA Umweltbonus Netto oder Brutto?
Damit die Automobilindustrie ihren Anteil (Eigenbetrag) auch tatsächlich leistet, zahlt das BAFA den Bundesanteil am Umweltbonus nur in folgendem Fall aus: Der Netto-Kaufpreis für den Endkunden liegt um mindestens 2.000 Euro bzw. 1.500 Euro unterhalb des sogenannten BAFA-Listenpreises.
Welche Fahrzeuge werden gefördert?
Geld gibt es bei Kauf oder Leasing der meisten Stromer sowie für Pkw mit Brennstoffzelle, also Wasserstoffautos. Plug-in-Hybride werden ebenfalls gefördert, wenn Sie die Fördervoraussetzungen erfüllen. Die neuen Fördersätze gelten auch rückwirkend für alle Fahrzeuge, die nach dem 3. Juni 2020 zugelassen wurden.
Wie läuft das mit dem Elektrobonus?
Wer ein Plug-in-Hybridfahrzeug (PHEV; mit Elektro- und Verbrennungsmotor) in der niedrigen Preisklasse kauft, der bekommt 6750 Euro (4500/2250). Für entsprechende Fahrzeuge bis 65.000 Euro liegt der Bonus seit dem am 8. Juli 2021 (rückwirkend zum 3. Juni 2020) bei 5625 Euro (3750/1875).
Wird der Umweltbonus brutto oder netto ausgezahlt?
Der Bonus vom Bund ist hingegen ein echter Zuschuss, welcher nicht der Umsatzsteuer unterliegt und damit „Brutto für Netto“ gewährt wird. Die Auszahlung des Bonus erfolgt direkt an den Fahrzeugkäufer.
Welche Hybridautos werden gefördert?
Das sind die zehn Lieblinge bei der Umweltprämie Dahinter rangieren BMW i3 (19.326), VW e-Golf (19.195), Tesla Model 3 (17.898), Mitsubishi Outlander PHEV (17.299), Smart fortwo EQ (16.509), Streetscooter Work/Work L (12.297), Hyundai Kona Elektro (10.598), Audi A3 e-tron (10.354) und BMW 225xe (7918).
Welche Hybridfahrzeuge sind förderfähig?
Dazu zählen bestimmte Ausführungen von BMW 225xe und 330e, Kia Niro und Optima, MINI Cooper SE, Toyota RAV4, Volkswagen Golf und Passat.
Wann wird der Umweltbonus ausgezahlt?
Die Auszahlung des Umweltbonus kann mehrere Wochen dauern. In der Regel dauert die Bearbeitung des Umweltbonusantrages zwischen sechs bis acht Wochen.