Ist der Besitz von Platzpatronen strafbar?
Der Erwerb und Besitz ohne die erforderliche Erlaubnis sind gemäß § 52 Abs. 3 Nr. 2. Das Gesetz droht für den längst vergessenen Besitz der Platzpatronen Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren oder Geldstrafe an.
Wie wird Munition vernichtet?
Bei der Munitionsvernichtung setzen wir auf den von TAUBER entwickelten MunCracker®. Diese Anlage dient der mechanischen und thermischen Vernichtung von Geschossen, Zündern und Waffen.
Wo kann man alte Munition abgeben?
Jeder, der nach dem Waffengesetz berechtigt ist kann Waffen und Munition bei der Waffenbehörde kostenlos zur Vernichtung abgeben. Wie bei jedem Verwaltungsakt sollte man etwas Zeit mitbringen und sich vorher bei der Waffenbehörde anmelden. Vor Ort bei der Behörde wird die Munition erfasst und gezählt.
Wo kann man alte Waffen abgeben?
Was passiert dann? Waffe und Munition werden von Ihrer Polizeibehörde registriert und sicher aufbewahrt. Sie überprüft, ob die gefundene Waffe legal registriert, als gestohlen gemeldet ist oder ob mit ihr möglicherweise eine Straftat begangen wurde. Bis dahin bleibt beides in der Obhut der Behörden.
Wann darf ich die schreckschusswaffe benutzen?
Solltest du volljährig sein – also 18 Jahre oder älter – darfst du eine Schreckschusswaffe erwerben aber diese Waffe nur auf deinem Grundstück oder in deiner Wohnung benutzen.
Wo gibt man alte Munition ab?
Was passiert mit leeren Patronenhülsen?
Bleischrote, Geschosse aus Blei, Blech und leere Patronenhülsen aus Metall können grundsätzlich als Schrott einer Verwertung zugeführt werden. Für diese Wurfscheibenreste ist aufgrund des hohen PAK-Gehaltes eine Verwertung bei Baumaßnahmen ausgeschlossen.
Was machen mit alten Waffen?
Was weg muss, muss weg! Oft lohnt sich ein Besuch beim Büchsenmacher, der sie mitunter als Ersatzteilspender übernimmt. Winkt auch der ab, kann die Waffe bei der Polizei abgegeben werden, die sich um die Entsorgung kümmert und die Waffe aus der WBK austrägt.