Ist der Blutdruck abends höher?
Man spricht von einem Tagesrhythmus, dem sogenannten circadianen Rhythmus der Blutdruckwerte: Morgens zwischen 8 und 9 Uhr ein erster Gipfel, mittags ein Abfall der Werte und spätnachmittags zwischen 16 und 18 Uhr ein zweiter Gipfel, wohingegen der Blutdruck während der Nachtstunden abfallen sollte.
Warum ist der Blutdruck am Abend so hoch?
Normalerweise sinkt der Blutdruck im Schlaf durch die erhöhte Vagusaktivität. Werte von unter 120/70 mmHg sind dann als normal anzusehen – etwa 10–20 % niedriger als am Tag. Auslösender Faktor des hohen Blutdrucks in der Nacht scheint das Liegen zu sein (siehe Abb. 2).
Was tun wenn abends der Blutdruck steigt?
Hohe Blutdruckwerte nachts sind mit einem höheren kardiovaskulären Risiko verbunden als die gleichen Werte tagsüber. Die Einnahme von Antihypertensiva vor der Nachtruhe kann dieses Risiko effektiv verringern. Hypertonie gehört zu den Hauptrisikofaktoren für kardiovaskuläre Ereignisse wie Herzinfarkt oder Schlaganfall.
Wie ist der Blutdruck am Abend?
Über Mittag sinkt der Blutdruck etwas ab. Am späten Nachmittag und gegen Abend beginnt er wieder anzusteigen. In der Nacht während des Schlafs ist der Blutdruck am niedrigsten. Körperliche und psychische Belastungen sorgen dafür, dass sich der Blutdruck vorübergehend erhöht.
Wie verändert sich der Blutdruck im Laufe des Tages?
Der steilste Anstieg geschieht vom Aufstehen bis in die frühen Vormittagsstunden hinein. Zu dieser Zeit werden häufig die höchsten Werte des Tages gemessen. Gegen Mittag fällt die Blutdruckkurve etwas ab, um am späteren Nachmittag nochmals zu einem zweiten Gipfel anzusteigen.
Wie hoch sollte der Blutdruck in der Nacht sein?
Nächtliche Blutdruckwerte niedriger Der Blutdruck sollte während des Schlafens 120/70 mmHg nicht überschreiten, empfehlen die Deutsche Gesellschaft für Kardiologie und die Deutsche Hochdruckliga in einer gemeinsamen Leitlinie*. Der empfohlene obere (systolische) Blutdruck liegt damit um etwa 10 % niedriger als am Tag.